Die Themen Cloud Computing und Outsourcing werden in den Unternehmen immer wichtiger. Insbesondere der Mittelstand verabschiedet sich mehr und mehr vom Betrieb eines eigenen Rechenzentrums (RZ). Stattdessen werden RZ-Services und die Betreuung von Applikationen eingekauft oder auch betriebliche Funktionen wie Einkauf, Logistik und Teile des Rechnungswesens ausgelagert.
Der Abschlussprüfer wird dadurch immer häufiger mit diesem Thema konfrontiert. Das Wissen über eine sachgerechte Verwendung von Bescheinigungen nach IDW PS 951 oder der Durchführung alternativer Prüfungshandlungen sowie die Fähigkeiten, selbst Bescheinigungen nach IDW PS 951 ausstellen zu können, sind unabdingbar, um sich am Prüfungsmarkt erfolgreich zu behaupten.
Die folgenden Themengebiete werden ausführlich erläutert:
- Risiken des Cloud Computing / Outsourcing
- Auslagerung von rechnungslegungsrelevanten Prozessen und Funktionen
- Darstellung verschiedener Kriterienkataloge wie COBIT, ISO 27001, BSI-C5
- Vorgehen des Abschlussprüfers bei Cloud Computing / Outsourcing nach ISA [DE] 402
- Verwendung von Bescheinigungen nach IDW PS 951 und vergleichbaren internationalen Standards
Das Werk gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Cloud Computing und Outsourcing. Anhand anschaulicher praxisrelevanter Beispiele werden typische Anwendungsfälle, auch im internationalen Kontext, diskutiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Digitalisierungshilfe für Wirtschaftsprüfer
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 122 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8021-2931-5 (9783802129315)
Schweitzer Klassifikation