Mit der Europäisierung des internationalen Privatrechts verfolgt die Union das Ziel, dass ein Streitfall - unabhängig vom Gerichtsstand - in allen Mitgliedstaaten nach demselben Recht beurteilt wird. Ob dies in der Praxis gelingt, hängt allerdings von den nationalen Verfahrensregeln zur Anwendung und Ermittlung ausländischen Rechts ab, die in den Mitgliedstaaten sehr heterogen ausgestaltet sind. Clemens Trautmann untersucht die Verfahrensregeln der wichtigsten europäischen Jurisdiktionen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und entwickelt auf der Basis einer rechtsvergleichenden und unionsrechtlichen Analyse Lösungen für die wesentlichen Problemfelder: fakultatives Kollisionsrecht, stillschweigende Rechtswahl im Prozess, Feststellung von Anknüpfungstatsachen, Einführung ausländischen Rechts in Rechtsmittelinstanzen sowie in Eilverfahren, Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung, Verteilung der Ermittlungslasten und Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Hamburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150483-9 (9783161504839)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1977; Studium der Musik an der Musikhochschule Lübeck und der Juilliard School New York sowie der Politikwissenschaft an der Columbia University; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg; 2006 und 2008 juristische Staatsexamina; 2010 Promotion sowie Promotionspreis der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg; ab 2009 Assistent des Vorstandsvorsitzenden und ab 2011 International Licensing Director der Axel Springer AG.