Holger Timinger erklärt in dieser aktualisierten und erweitertenNeuauflage die klassischen, agilen und hybriden Vorgehensweisen im Projektmanagement. Dieses Buch soll Sie in die Lage versetzen, passende Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Rollen für die Bearbeitung einer individuellen Projektaufgabe einzusetzen, dabei geht er auch auf den strukturierenden Ordnungsrahmen HyProM ein.
Sie werden erfahren, was traditionelles Projektmanagement auszeichnet und in welchen Situationen es Stärken und Schwächen hat. Daneben zeigt der Autor Ihnen, wann und wo man agiles Projektmanagement einsetzen soll. So kann man traditionelles und agiles Vorgehen kombinieren, wenn es sinnvoll ist.
Das Buch greift dabei aktuelle Standards wie die Individual Competence Baseline (ICB) 4.0 der International Project Management Association (IPMA) und das PMBOK des Project Management Institutes (PMI) auf.
Es ist eines der ersten Bücher, das hybrides Projektmanagement strukturiert und umfassend behandelt und dabei auf einen innovativen Ordnungsrahmen setzt. Der Ordnungsrahmen strukturiert Projektmanagementprozesse, Methoden und Werkzeuge sowie Rollen.
Digitale Geschäftswelt, agile Transformation und Technologie- und Innovationsmanagement sind Schlagworte, die viele Unternehmen beschäftigen. Effizientes und effektives Projektmanagement kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-53057-1 (9783527530571)
Schweitzer Klassifikation
Holger Timinger studierte Elektrotechnik an der Universität Ulm und promovierte ebenda. Nach mehreren Jahren in der freien Wirtschaft wurde er 2011 Professor für Projektmanagement und Medizintechnik an der Hochschule Landshut. 2012 wurde er von UNICUM zum Professor des Jahres für Ingenieurswissenschaften und Informatik gewählt. Er ist Autor des "Wiley-Schnellkurs Projektmanagement".
Einleitung 9
UEber das Buch 9
Ziel des Buchs 10
Zielgruppe 10
Noetige Voraussetzungen 10
Neuerungen in der 2. Auflage 10
Aufbau des Buchs 11
Konventionen und Darstellung 12
1 Standards und Normen im Projektmanagement 15
UEbersicht 15
DIN 69901 19
ISO 21502 20
IPMA Individual Competence Baseline 20
PMI Project Management Body of Knowledge 22
Prince2 (R) 26
Agile Standards 29
Modernes Projektmanagement 30
2 Vorgehensmodelle fuer planbasiertes, traditionelles Projektmanagement 33
Was heisst denn hier traditionell? 33
Gemeinsamkeiten planbasierter Vorgehensmodelle 37
Sequenzielle Vorgehensmodelle 44
Nebenlaeufige Vorgehensmodelle 48
Wiederholende Vorgehensmodelle 50
Praxisbeispiele und Fallstudien 54
3 Planbasiertes Projektmanagement - Werkzeuge, Methoden und kontinuierliche Aufgaben 57
Einfuehrung 57
Projektinitialisierung und Projektdefinition 58
Projektplanung 89
Projektsteuerung 114
Projektabschluss 127
Kontinuierliche Aufgaben des Projektmanagements 135
Praxisbeispiele und Fallstudien 174
4 Agiles Projektmanagement 181
Agiles Manifest und agile Werte 181
Scrum 186
Skaliertes Scrum 215
Kanban 224
Lean Projektmanagement und Engpasstheorie 237
Weitere agile Vorgehensmodelle 254
Praxisbeispiele und Fallstudien 262
5 Hybrides Projektmanagement 281
Einfuehrung 281
Aufbau eines unternehmensindividuellen Vorgehensmodells fuer erfolgreiches Projektmanagement 289
Sequenzielle Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle 306
Parallele Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle 310
Integrierte Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle 319
ScrumBan 322
Softwarewerkzeuge in hybriden Projekten 323
Praxisbeispiele und Fallstudien 324
6 Fuehrung 347
Einfuehrung in die Fuehrung und Teamentwicklung 347
Ziele der Fuehrung und Teamentwicklung 348
Fuehrungskonzepte und -stile 348
Motivation 354
Teamzusammenstellung und Teamentwicklung 359
Kommunikation 364
Konflikte und Krisen 367
Fuehrung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis 371
Fuehrung im agilen Umfeld 379
Praxisbeispiele und Fallstudien 385
7 Schnittstellen hybrider Projekte zu Programmen und Portfolios 393
UEberblick 393
Methoden der Projektauswahl 395
Programmmanagement 400
Portfoliomanagement 402
Besonderheiten agilen und hybriden Programm- und Portfoliomanagements 405
Praxisbeispiele und Fallstudien 408
8 Werkzeugkiste 413
Einfuehrung 413
I Initialisierung 416
D definition 436
P Planung 467
S Steuerung 496
A Abschluss 538
9 Glossar 547
10 Zertifikat Modernes Projektmanagement 559
Normen und Standards (1 Frage) 560
Vorgehensmodelle (3 Fragen) 560
Planbasiertes Projektmanagement inkl. kontinuierliche Aufgaben (16 Fragen) 561
Agiles Projektmanagement (16 Fragen) 563
Hybrides Projektmanagement (9 Fragen) 566
Fuehrung (5 Fragen) 567
Loesungen 568
11 Loesungen zu den Praxisbeispielen und Fallstudien 569
Fallstudie 2.1: Definition von Quality-Gates 569
Fallstudie 2.2: Rueckverfolgbarkeit beim V-Modell 570
Fallstudie 2.3: Prototypenplanung Spiralmodell 572
Fallstudie 3.1: UEbungsaufgaben zur Projektinitialisierung und -definition 573
Fallstudie 3.2: UEbungsaufgaben zur Projektplanung 575
Fallstudie 3.3: UEbungsaufgaben zur Projektsteuerung 577
Fallstudie 3.4: UEbungsaufgaben zum Projektabschluss 579
Fallstudie 3.5: UEbungsaufgaben den kontinuierlichen Aufgaben des Projektmanagements 580
Fallstudie 4.1: Sprint Backlog 581
Fallstudie 4.2: Synchronisation mehrerer Teams 582
Fallstudie 4.3: Kunden- und Architekturanforderungen 583
Fallstudie 4.4: Grossprojekt mit Scrum 584
Fallstudie 4.5: Daily Scrum 584
Fallstudie 4.6: UEberlastung durch falsche Velocity 585
Fallstudie 4.7: Agile Skalierung mit Nexus 586
Fallstudie 4.10: Flussoptimierung 587
Fallstudie 4.11: Kumulativer Fluss 588
Fallstudie 4.12: Engpassauslastung 588
Fallstudie 4.13: UEbung Neuplanung eines Projekts nach Critical-Chain-Projektmanagement 590
Fallstudie 5.1: Kriterien und Auswahl eines unternehmensindividuellen Vorgehensmodells 591
Fallstudie 5.2: Situationsanalyse und Zielformulierung 592
Fallstudie 5.3: Aufbau eines unternehmensindividuellen Vorgehensmodells fuer erfolgreiches Projektmanagement 592
Fallstudie 5.4: Einfuehrung eines neuen Vorgehensmodells 592
Fallstudie 5.5: Agiles Projektmanagement in der Baubranche 593
Fallstudie 5.6: Planbasiertes Projekt mit Kanban 593
Fallstudie 5.7: Agiles oder hybrides Grossprojekt? 594
Fallstudie 5.8: Misslungene Einfuehrung eines neuen Vorgehensmodells 596
Fallstudie 5.9: Hybrider Produktentstehungsprozess 597
Fallstudie 6.1: Teamauswahl 598
Fallstudie 6.2: Gespraechsfuehrung 599
Fallstudie 6.3: Projektvision und Beteiligung 600
Fallstudie 6.4: Motivation 600
Fallstudie 6.5: Eskalation 601
Fallstudie 7.1: Projektvergleich mit der Nutzwertanalyse 602
Fallstudie 7.2: Hybrides Programm- und Portfoliomanagement 603
Literaturverzeichnis 605
Stichwortverzeichnis 607