Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
"Der Thume zur CMR" hat sich in den drei Jahrzehnten seit seiner ersten Auflage zu einem sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Fachliteratur viel zitierten Standardwerk entwickelt und wird in der Praxis von der Anwaltschaft wie von den Gerichten gerne konsultiert.
Der mittlerweile in 4. Auflage vorliegende Kommentar zur CMR ist eines der wenigen Werke, die sich umfassend und ausschließlich mit dem völkerrechtlichen Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr befassen, dem derzeit 61 europäische, asiatische und nordafrikanische Mitgliedstaaten angehören.
Die so erfolgreiche, bald 70-jährige CMR ist für das Transportrecht von überragender Bedeutung. In den über zehn Jahren seit Erscheinen der Vorauflage haben weitere Mitgliedstaaten das Übereinkommen oder das Protokoll von 1978 bei sich in Kraft gesetzt, außerdem wurde das Übereinkommen um ein Zusatzprotokoll betreffend den elektronischen Frachtbrief ergänzt. Die Rechtsprechung der Gerichte der Mitgliedstaaten zur Anwendung und Auslegung der CMR ist mannigfaltig und stets in Entwicklung; auch die rechtswissenschaftlichen Diskussionen entwickeln sich beständig fort.
Diese vierte Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Berichte aus neun europäischen Staaten, die die Besonderheiten der Rechtsprechung in diesen Ländern beschreiben.
Rezensionen / Stimmen
Auszug Besprechung von RA Klaus Vorpeil, Gau-Bickelheim, in WM 34/2013 zur Vorauflage:
"Nicht nur für die Praxis, sondern auch für die Wissenschaft stellt die Neuauflage mit einer ebenso umfassenden sowie sehr fachkompetenten Abhandlung über den kompletten Regelungsgegenstand des CMR wieder einen bedeutenden Meilenstein dar."
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Gerichte, Universitäten, Versicherungen, Speditionen, Transportunternehmen und Verbände auf dem Speditions- und Transportsektor
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1810-4 (9783800518104)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Karl-Heinz Thume war als Rechtsanwalt und Fachanwalt viele Jahrzehnte schwerpunktmäßig für Vertriebs-, Transport- und Versicherungsrecht tätig. Im Münchener HGB-Kommentar behandelte er die §§ 407- 424. Er war außerdem Herausgeber und Co-Autor des 3-bändigen Handbuchs für Vertriebsrecht und des demnächst neu erscheinenden Transportversicherungs-Kommentars. Ferner hat er im Handbuch von Schmidt "COVID 19 - Rechtsfragen zur Corona-Krise" die Kapitel Transport- und Vertriebsrecht bearbeitet.
RA Dr. Olaf Hartenstein ist seit über 20 Jahren in Hamburg als Rechtsanwalt tätig, insbesondere im Transport- und Schifffahrtsrecht, im internationalen Handels- und Prozessrecht sowie im Versicherungsrecht.