Das Schiedsverfahrensrecht bietet eine Alternative zum Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten. Die Zusammenführung unterschiedlichster Rechtsordnungen und -quellen stellt Studierende dabei vor Herausforderungen.
Das Lehrbuch will ein belastbares Verständnis der übergreifenden Sinnzusammenhänge vermitteln, indem die zentralen und wiederkehrenden Strukturmerkmale des Schiedsverfahrens dargestellt werden. Die jeweiligen Abschnitte folgen inhaltlich dem Zyklus eines Verfahrens; von der Schiedsabrede, über die Verfahrenseinleitung bis zur Frage der Vollstreckung und staatlichen Überprüfung des Schiedsspruchs.
Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit einem Einstiegsfall; die wichtigsten schiedsverfahrensrechtlichen Entscheidungen werden akzentuiert dargestellt. Wiederholungsfragen am Ende eines jeden Kapitels festigen das Erlernte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende der Rechtswissenschaften
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0406-5 (9783756004065)
Schweitzer Klassifikation