Der Band veranschaulicht die Praxis des Zivilprozesses. Er bietet Muster für den Gang des zivilrechtlichen Verfahrens vom Klageeingang bis zur Urteilsverkündung, insbesondere für Verfügungen, Beschlüsse und Urteile betreffend alle typischen Situationen im Erkenntnisverfahren erster Instanz. Den nach Themen geordneten Mustern geht ein Kapitel mit Vorbemerkungen zur Systematik und den einschlägigen Vorschriften mit Hinweisen auf die Kommentierungen in den Standardwerken voraus.
Der Benutzer erhält auf diese Weise einen detaillierten Einblick in die Strukturen des Zivilprozesses und damit einen wertvollen Wegweiser für seine Einarbeitung in die Praxis.
Für die 7. Auflage wurden wieder Folgen aktueller Gerichtsentscheidungen in die Darstellung eingepflegt.
Inhaltlichen Änderungsbedarf gab es vor allem durch die Umsetzung der Änderungen des Zivilprozessrechts und des Kostenrechts in der Praxis, insbesondere also die praktische Umsetzung der Änderungen aufgrund des Justizmodernisierungsgesetztes und des Gerichtskostengesetzes sowie der mit der Abschaffung der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung und der Einführung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes.
Zudem wurde in dieser Auflage das Layout und die Muster weiter den Bedürfnissen der Praxis angepasst und so der Benutzerkomfort deutlich erhöht. Darüber hinaus wurden die Muster zwecks Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit erneut teilweise umgestaltet.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Mit Band 1 der "Mustertexte zum Zivilprozess" erhält der Leser handfeste Unterstützung beim Verfassen erster zivilprozessualer Verfügungen und Urteile in der Referendarstation. Die Mustertexte stellen ein wertvolles Nachschlagewerk dar, welches gerade für Referendare in der Ausbildung, aber auch für junge Richter eine Fülle von Vorlagen enthält."
Stefanie Kleinmanns, in: www.jurawelt.com, 12.06.2007, zur 6. Auflage 2006
"(.) Fazit: Für Referendarinnen und Referendare in der Zivilstation stellt der Band das non plus ultra einer Formularsammlung zum denkbar besten Preis-Leistungsverhältnis dar. Aus Sicht der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte empfiehlt sich das Werk als optimales Werkzeug zur Vorbereitung auf Maßnahmen des Gerichts und zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit derselben. Für 39 EUR bekommt man über fünfhundert Seiten voller langjährig in der Praxis erworbenen Know-hows in klarer übersichtlicher Darstellung mit hervorragenden Formulierungsbeispielen. (.)"
In: www.referendare.net, 22.05.2007, zur 6. Auflage 2006
"(.) Aufgrund des übersichtlichen Aufbaus des Inhaltsverzeichnisses und einem ergänzenden Sachverzeichnis lässt sich der gesuchte Musteraufbau im Nu finden.
Fazit: Eine wertvolle Hilfe nicht nur für Referendare, die erstmals in der Zivilstation prozessuale Verfügungen verfassen müssen, sondern auch für Justizanwärter im Bereich des Zivilrechts."
Pinar Karacinar, in: justament, 02/2007, zur 6. Auflage 2006
"(.) Dieses Buch muss man als Referendar einfach haben. Man kann das Pech haben, die vielen praktischen Anwendungen des Buches nie umsetzen zu können, einfach weil der Ausbildungsrichter seine Fälle nicht aus der Hand gibt. Dann allerdings wird man wenigstens dank dieses Werkes gut gerüstet zu jeder Form von zivilprozessualem Prüfungsgespräch herangezogen werden können."
In: www.studjur.de, 29.08.2006, zur 6. Auflage 2006
"(.) Der Band ist bestens geeignet die Grundlagen des Erkenntnisverfahrens erster Instanz anhand des Umgangs mit Mustern der Gerichtspraxis zu erarbeiten oder in Zweifelsfällen nachzuschlagen."
In: www.duessellaw.de, 29.05.2006, zur 6. Auflage 2006
"(.) Alles in allem sind die Mustertexte von Tempel/Theimer eine sehr empfehlenswerte, wertvolle Hilfe, die nicht nur von Referendaren und Assessoren, sondern auch von erfahrenen Praktikern mit Gewinn genutzt werden können."
Richter am AG Dr. Martin Menne, Berlin, in: NJW, Heft 16/ 2003, zur 5. Auflage
"(.) Die beiden Bände mit Mustertexten zum Zivilprozess übersteigen den durchschnittlichen Umfang eines Buches aus der JuS-Schriftenreihe bei weitem. Dafür hat der Leser aber auch nicht nur ein Büchlein in der Hand, sondern handfeste Unterstützung beim Verfassen erster zivilprozessualer Verfügungen in der Referendarstation. Die Mustertexte stellen ein wertvolles Nachschlagewerk dar, welches gerade für Referendare in der Ausbildung, aber auch für junge Richter eine Fülle von Vorlagen enthält."
Hannes Münchinger, in: jurawelt.com, zur 5. Auflage
Reihe
Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Band 60
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57254-8 (9783406572548)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Clemens Theimer, Stellvertretender Direktor des Amtsgerichts, und Anette Theimer, Vorsitzende Richterin am Landgericht