Daten sind unbestreitbarer Treiber und die Grundlage zahlreicher moderner Geschäftsmodelle. Diese Arbeit nimmt die unzulängliche, ihrer Bedeutung nicht angemessene, rechtliche Ausformung der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten zum Anlass, die Strukturen für deren Verwertung zu untersuchen und zu prüfen, wie die rechtliche Infrastruktur verbessert werden kann. Neben personenbezogenen Daten und dem Datenschutzrecht werden auch produktgenerierte Daten im Sinne des Data Act als Gegenleistung betrachtet.
Gegenstand der Untersuchung ist dabei, wie das »Bezahlen mit Daten« rechtskonform und zweckmäßig ausgestaltet werden kann, um den Bedürfnissen der modernen Datenökonomie gerecht zu werden. Mit diesem Ziel findet die Arbeit Vorschläge für Lösungen, die sowohl den Gemeinsamkeiten als auch den Unterschieden der betrachteten Daten und Konstellationen gerecht werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Osnabrück
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
4
4 s/w Abbildungen
4 Abb.; 288 S., 4 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19437-7 (9783428194377)
Schweitzer Klassifikation
The author completed his Bachelor's and Master's degree in German and European Business Law at the University of Siegen. Subsequently, he worked as a research assistant at the University of Osnabrück. He specializes in data and data protection law as well as artificial intelligence law. He has been working for an international law firm in Düsseldorf since 2024.
1. Thematische Einführung
Einleitung - Anlass der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Fazit 1. Teil: Zusammenfassung
2. Die Datenökonomie
Grundlagen der Datenökonomie - Güter in der marktbezogenen Wirtschaftsordnung - Güterzuordnung und die wirtschaftliche Bedeutung der Vertragsfreiheit - Geschäftsmodelle - Fazit 2. Teil - Drohendes Marktversagen
3. Daten als Gegenleistung
Vertragsschluss - Die (Gegen-)Leistung in entgeltlichen Schuldverhältnissen - Fazit 3. Teil - Einordnung und Defizite
4. Lösungsmöglichkeiten
Gesetzgeberische Anpassungen - Individuelle Anpassungen - Fazit 4. Teil - Keine umfassende Lösung
5. Schlussbetrachtung und Thesen