Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................... XVII
Schrifttumsverzeichnis .......................................................................................... XIX
§ 9. Die Grundzüge des Verfahrens in Familiensachen
I. Die Zuständigkeit ......................................................................................... 1
1. Die Familiengerichte .............................................................................. 1
2. Die sachliche Zuständigkeit .................................................................. 1
3. Die funktionelle Zuständigkeit ............................................................. 2
4. Die örtliche Zuständigkeit ..................................................................... 3
5. Die internationale Zuständigkeit .......................................................... 7
II. Das Verfahren in Ehe- und Folgesachen ..................................................... 9
1. Die Verfahrenseinleitung ....................................................................... 9
2. Die Verfahrensfähigkeit ......................................................................... 10
3. Der Anwaltszwang ................................................................................ 11
4. Die Prozessführungsbefugnis ............................................................... 11
5. Der Verfahrensablauf ............................................................................. 11
6. Die Abtrennung ...................................................................................... 18
7. Die mündliche Verhandlung und Entscheidung .................................. 19
8. Die Rechtsmittel ..................................................................................... 22
III. Das Verfahren in selbstständigen Familiensachen ...................................... 23
1. Die Verfahrenseinleitung ....................................................................... 23
2. Der Anwaltszwang ................................................................................ 23
3. Die Prozessführungsbefugnis ................................................................ 24
4. Der Amtsermittlungsgrundsatz ............................................................ 24
5. Der Verfahrensablauf ............................................................................. 24
6. Die mündliche Verhandlung und Entscheidung .................................. 29
7. Die Rechtsmittel ..................................................................................... 32
IV. Die einstweiligen Anordnungen .................................................................. 33
1. Das Verfahren, mündliche Verhandlung, Entscheidung ..................... 33
2. Die Rechtsmittel ..................................................................................... 34
V. Das Verfahren in Lebenspartnerschaftssachen ........................................... 35
Muster 132: Zustellung des Scheidungsantrags ................................................... 36
Muster 133: Mitteilung der Ehezeit und Übersendung des Fragebogens zum
Versorgungsausgleich ....................................................................... 38
Muster 134: Mitwirkungsanordnung betreffend die Mitwirkung beim Versorgungsausgleich
............................................................................. 39
Muster 135: Zwangsmittelbeschluss betreffend die Mitwirkung beim Versorgungsausgleich
................................................................................... 41
Muster 136: Anordnung des schriftlichen Vorverfahrens in Familienstreitverfahren
(§ 112 FamFG) ...................................................................... 43
Muster 137: Einstweilige Anordnung betreffend den Kindesunterhalt ............. 45
Muster 138: Einstweilige Anordnung betreffend das Umgangsrecht ................ 48
Muster 139: Einstweilige Anordnung betreffend den Prozesskostenvorschuss
in einer Unterhaltssache ................................................................... 51
Muster 140: Einstweilige Anordnung betreffend den Gewaltschutz (§§ 1, 2
GewSchG) ......................................................................................... 53
Muster 141: Vermerk betreffend die Kindesanhörung in Kindschaftssachen ... 56
Muster 142: Ladung in Familiensachen (ohne Familienstreit- und Ehesachen)
............................................................................................... 57
Muster 143: Ladung in Familienstreit- und Ehesachen ...................................... 58
Muster 144: Protokoll betreffend Termin zur mündlichen Verhandlung über
den Scheidungsantrag und die Folgesachen .................................... 59
Muster 145: Scheidungsbeschluss bei einvernehmlicher Ehescheidung mit
Verzicht auf eine Begründung .......................................................... 66
Muster 146: Scheidungsbeschluss bei einvernehmlicher Ehescheidung mit
Begründung ....................................................................................... 69
Muster 147: Beschluss in Sorgerechtsverfahren ................................................... 72
Muster 148: Versorgungsausgleich nach Abtrennung von der Ehesache .......... 75
Muster 149: Beschluss betreffend die Vaterschaftsanfechtung ........................... 78
Muster 150: Rechtsbehelfsbelehrungen im Verbund von Scheidungs- und
Folgesachen ....................................................................................... 80
Muster 151: Rechtsbehelfsbelehrungen in einzelnen Familiensachen ............... 84
§ 10. Arrest und einstweilige Verfügung
I. Die Voraussetzungen .................................................................................... 91
1. Der Sicherungscharakter ....................................................................... 91
2. Die Voraussetzungen ............................................................................. 92
3. Die Verfahrensarten ............................................................................... 95
II. Das Beschlussverfahren ................................................................................ 95
1. Die Zurückweisung des Antrags ........................................................... 95
2. Der Arrestbefehl .................................................................................... 96
3. Die einstweilige Verfügung ................................................................... 97
4. Der Widerspruch des Schuldners .......................................................... 100
5. Die mündliche Verhandlung ................................................................. 101
6. Das Amtsgericht der belegenen Sache .................................................. 102
III. Das Urteilsverfahren .................................................................................... 103
1. Die Voraussetzungen ............................................................................. 103
2. Die Vorbereitung .................................................................................... 103
3. Die mündliche Verhandlung ................................................................. 103
4. Das Urteil ............................................................................................... 103
IV. Die sonstigen Entscheidungen des Prozessgerichts ................................... 104
1. Die Frist zur Klageerhebung ................................................................. 104
2. Die Aufhebung wegen veränderter Umstände .................................... 104
Muster 152: Ablehnung des dinglichen Arrestes (§§ 916, 917 ZPO) ................. 106
Muster 153: Ablehnung des persönlichen Arrestes (§§ 916, 918 ZPO) ............. 108
Muster 154: Ablehnung der einstweiligen Verfügung (§§ 935, 940 ZPO) ......... 110
Muster 155: Ablehnung einer einstweiligen Verfügung durch das Amtsgericht
der belegenen Sache (§ 942 ZPO) .................................................... 112
Muster 156: Arrestanordnung durch Beschluss (§§ 916, 917, 918 ZPO) ........... 114
Muster 157: Einstweilige Verfügung betreffend die Vormerkung für eine Bauhandwerkersicherungshypothek
(§§ 648, 883 BGB, 935 ZPO) .... 118
Muster 158: Einstweilige Verfügung betreffend ein dingliches Erwerbsverbot 121
Muster 159: Einstweilige Verfügung betreffend das Unterlassen von Handlungen
................................................................................................ 124
Muster 160: Einstweilige Verfügung in Wettbewerbsstreitigkeiten (§§ 3, 8
UWG) ................................................................................................ 126
Muster 161: Einstweilige Verfügung betreffend die Einsichtnahme in Geschäftsbücher
..................................................................................... 128
Muster 162: Einstweilige Verfügung durch das Amtsgericht der belegenen
Sache (§ 942 I ZPO) .......................................................................... 130
Muster 163: Verwerfung eines Widerspruchs gegen eine einstweilige Verfü-
gung des Amtsgerichts der belegenen Sache ................................... 132
Muster 164: Beschluss betreffend die Anordnung der mündlichen Verhandlung
.................................................................................................... 133
Muster 165: Ablehnung einer einstweiligen Verfügung aufgrund mündlicher
Verhandlung ...................................................................................... 135
Muster 166: Erlass einer einstweiligen Verfügung aufgrund mündlicher Verhandlung
(§§ 922 I, 936 ZPO) ......................................................... 139
Muster 167: Erlass einer Leistungsverfügung aufgrund mündlicher Verhandlung
.................................................................................................... 142
Muster 168: Entscheidung über eine sofortige Erinnerung betreffend Fristsetzung
zur Erhebung der Klage in der Hauptsache (§ 926 ZPO,
§ 11 II RPflG) .................................................................................... 145
Muster 169: Ablehnung einstweiliger Vollziehungseinstellung bei Arrest bzw.
einstweiliger Verfügung (§§ 924 III, 936 ZPO) .............................. 147
Muster 170: Einstweilige Vollziehungseinstellung bei Arrest bzw. einstweiliger
Verfügung (§§ 924 III, 936 ZPO) .............................................. 148
Muster 171: Teilweise Aufrechterhaltung des Arrestbefehls nach Widerspruch
(§ 925 ZPO) .......................................................................... 149
Muster 172: Teilweise Aufrechterhaltung der einstweiligen Verfügung nach
Widerspruch (§§ 925, 936 ZPO) ...................................................... 154
Muster 173: Aufhebung eines Arrestbefehls wegen veränderter Umstände
(§ 927 ZPO) ....................................................................................... 160
§ 11. Die Zwangsvollstreckungsentscheidungen
I. Die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung ............................. 163
1. Die Systematik ....................................................................................... 163
2. Die Voraussetzungen für die einstweilige Einstellung ........................ 163
3. Der Inhalt der einstweiligen Einstellung .............................................. 163
4. Das Verfahren ......................................................................................... 164
II. Die Entscheidungen bei Erteilung der Vollstreckungsklausel .................. 165
1. Die Bedeutung der vollstreckbaren Ausfertigung ............................... 165
2. Die Prozessgerichtstätigkeiten bei Erteilung der Vollstreckungsklausel
..................................................................................................... 166
III. Die besonderen prozessualen Gestaltungsklagen ...................................... 167
1. Die Funktion der prozessualen Gestaltungsklagen ............................. 167
2. Die einzelnen prozessualen Klagen ...................................................... 167
3. Die einstweiligen Maßnahmen .............................................................. 171
IV. Das Prozessgericht erster Instanz als Vollstreckungsorgan ...................... 172
1. Die vertretbaren Handlungen ............................................................... 172
2. Die nicht vertretbaren Handlungen ...................................................... 173
3. Die Unterlassungen und Duldungen .................................................... 174
Muster 174: Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung (§§ 707, 719
ZPO) .................................................................................................. 176
Muster 175: Entscheidung über die Erinnerung im Klauselerteilungsverfahren
(§ 732 ZPO) ................................................................................ 178
Muster 176: Urteil auf eine Klage betreffend die Erteilung der Vollstreckungsklausel
(§ 731 ZPO) .............................................................. 181
Muster 177: Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung (§ 769 ZPO) 185
Muster 178: Stattgebendes Urteil auf eine Vollstreckungsgegenklage (§ 767
ZPO) .................................................................................................. 187
Muster 179: Abweisendes Urteil auf eine Vollstreckungsgegenklage (§ 767
ZPO) .................................................................................................. 190
Muster 180: Urteil auf eine Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) ..................... 194
Muster 181: Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung (§ 805 IV
ZPO) .................................................................................................. 197
Muster 182: Urteil bei einer Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805
ZPO) .................................................................................................. 199
Muster 183: Beschluss über eine Ersatzvornahme (§ 887 ZPO) ........................ 202
Muster 184: Beschluss betreffend die Erzwingung nicht vertretbarer Handlungen
(§ 888 ZPO) .......................................................................... 204
Muster 185: Androhung eines Ordnungsmittels (§ 890 II ZPO) ....................... 206
Muster 186: Vollstreckung von Unterlassungen (§ 890 ZPO) ............................ 207
§ 12. Das Kostenwesen
I. Die einzelnen Positionen der Kosten des Rechtsstreits ............................. 211
1. Die Gerichtskosten ................................................................................ 211
2. Die außergerichtlichen Kosten .............................................................. 214
II. Die Schuldnerschaft bei den einzelnen Kostenpositionen ........................ 217
1. Die Gerichtskosten ................................................................................ 217
2. Die Anwaltskosten ................................................................................. 218
3. Die eigenen Kosten der Partei ............................................................... 218
III. Zwangsweise Durchsetzung und Rechtsbehelfe ........................................ 218
1. Die Gerichtskosten ................................................................................ 218
2. Die Anwaltskosten ................................................................................. 219
3. Die eigenen Kosten der Partei ............................................................... 220
4. Entschädigung für Zeugen und Vergütung für Sachverständige ........ 220
IV. Die Streitwertfestsetzung ............................................................................. 221
1. Keine Festsetzung des Streitwertes bei Offenkundigkeit ................... 221
2. Die Festsetzung des Streitwerts ............................................................ 221
Muster 187: Beschluss über die Erinnerung gegen den Kostenansatz (§ 66
GKG) ................................................................................................. 222
Muster 188: Festsetzung einer Sachverständigenvergütung (§ 4 JVEG) ............ 224
Muster 189: Festsetzung einer Sachverständigenvergütung mit Begründung
(§ 4 JVEG) ......................................................................................... 227
Muster 190: Ablehnung einer Sachverständigenentschädigung (§ 4 JVEG) ...... 231
Muster 191: Streitwertanfrage bei Klägervertreter .............................................. 233
Muster 192: Streitwertfestsetzung mit Begründung (§§ 63 I 1, 48 I GKG,
3 ZPO) ............................................................................................... 234
§ 13. Die Prozesskostenhilfe
I. Der Geltungsbereich .................................................................................... 237
1. Der persönliche Geltungsbereich ......................................................... 237
2. Die Verfahrensarten ............................................................................... 237
II. Die Voraussetzungen der Bewilligung ........................................................ 237
1. Die Erfolgsaussicht ................................................................................ 237
2. Die Bedürftigkeit der Partei .................................................................. 238
3. Die fehlende Mutwilligkeit .................................................................... 241
III. Das Verfahren ............................................................................................... 241
1. Der Antrag .............................................................................................. 241
2. Die Vorbereitung der Entscheidung ..................................................... 242
3. Die Entscheidung ................................................................................... 244
IV. Die Wirkungen der Bewilligung .................................................................. 246
1. Die Befreiung von den Gerichtskosten ................................................ 246
2. Die Befreiung von der Vergütungspflicht gegenüber dem beigeordneten
Rechtsanwalt ................................................................................ 247
3. Die Befreiung von der Verpflichtung zur Sicherheitsleistung ............ 247
4. Die einstweilige Befreiung von den Gerichtskosten für die Gegenpartei
....................................................................................................... 247
5. Die Kostenerstattungspflicht der unterlegenen Partei ........................ 248
V. Nachträgliche Entscheidungen .................................................................... 248
1. Die Aufhebung der Bewilligung ........................................................... 248
2. Die vorläufige Einstellung der Zahlungen ........................................... 249
3. Die Änderung der Bewilligung bei Änderung der persönlichen oder
wirtschaftlichen Verhältnisse ................................................................. 249
4. Die Entscheidungen über einen Wechsel in der Person des beigeordneten
Rechtsanwalts ......................................................................... 250
Muster 193: Erstverfügung im Bewilligungsverfahren ....................................... 251
Muster 194: Bewilligung der Prozesskostenhilfe ................................................ 255
Muster 195: Ablehnung der Prozesskostenhilfe (§§ 114, 115 ZPO) .................. 259
Muster 196: Aufhebung der Prozesskostenhilfe (§ 124 I Nr. 1 ZPO) ............... 263
Muster 197: Ablehnung des Antrags auf Beiordnung eines anderen Rechtsanwalts
(§ 48 II BRAO) ................................................................... 265
Muster 198: Aufhebung der Beiordnung des bisher beigeordneten und Beiordnung
eines neuen Rechtsanwalts (§ 48 II BRAO) .................... 267
§ 14. Das Berufungsverfahren
I. Die Zulässigkeit der Berufung ..................................................................... 269
1. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ....................................... 269
2. Der Anwaltszwang ................................................................................ 269
3. Die Statthaftigkeit der Berufung ........................................................... 269
4. Die Berechtigung zur Berufung ............................................................ 270
5. Die Einlegung der Berufung ................................................................. 270
6. Die Begründung der Berufung .............................................................. 273
7. Das Erfordernis der Beschwer .............................................................. 275
8. Das Rechtsschutzbedürfnis ................................................................... 276
9. Der Verzicht auf die Berufung .............................................................. 277
10. Die Anschlussberufung ......................................................................... 277
II. Die Begründetheit der Berufung ................................................................. 278
1. Der Umfang der Begründetheit ............................................................ 278
2. Die Entscheidung über die Begründetheit ........................................... 280
III. Das Verfahren im Berufungsrechtszug ....................................................... 281
1. Die Entscheidungen vor der mündlichen Verhandlung ...................... 281
2. Die Terminsbestimmung und ihre Vorbereitung ................................. 285
3. Die mündliche Verhandlung ................................................................. 286
4. Das Berufungsurteil ............................................................................... 288
5. Die Streitwertfestsetzung ...................................................................... 289
Muster 199: Belehrung bei privatschriftlicher Berufung .................................... 290
Muster 200: Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist ................................ 292
Muster 201: Benachrichtigung von beabsichtigter Verwerfung der Berufung
als unzulässig ..................................................................................... 293
Muster 202: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 233 ZPO) .................... 295
Muster 203: Verwerfung der unzulässigen Berufung (§ 522 I ZPO) ................. 296
Muster 204: Zurückweisung der unbegründeten Berufung (§ 522 I ZPO) ....... 299
Muster 205: Vorabentscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit (§ 718
ZPO) .................................................................................................. 300
Muster 206: Abänderung der vorläufigen Vollstreckbarkeit (§ 537 ZPO) ........ 302
Muster 207: Beschluss nach Rücknahme der Berufung (§ 516 III ZPO) .......... 303
Muster 208: Protokoll über die mündliche Verhandlung in der Berufungsinstanz
(§§ 525, 136ff. ZPO) ............................................................ 305
Muster 209: Hauptsache- und Kostenentscheidung im Berufungsurteil ........... 314
Muster 210: Urteil der Berufungskammer (§ 540 I ZPO) .................................. 323
Muster 211: Urteil bei Berufung gegen ein zweites Versäumnisurteil (§ 514 II
ZPO) .................................................................................................. 326
Muster 212: Versäumnisurteil in der Berufungsinstanz (§ 539 ZPO) ................ 329
Muster 213: Kostenbeschluss nach Erledigung der Hauptsache in der Berufungsinstanz
(§ 91a ZPO) ................................................................. 330
§ 15. Das Verfahren der sofortigen Beschwerde
I. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde ..................................................... 333
1. Die Statthaftigkeit .................................................................................. 333
2. Die Beschwerdebefugnis ....................................................................... 334
3. Die Beschwer .......................................................................................... 334
4. Das Rechtsschutzbedürfnis ................................................................... 334
5. Verzicht, unzulässige Wiederholung .................................................... 334
6. Formelle Einlegungserfordernisse ........................................................ 334
7. Die Anschlussbeschwerde ..................................................................... 335
II. Verfahren und Entscheidung des Beschwerdegerichts .............................. 335
1. Die Abhilfe durch erstinstanzliches Gericht ........................................ 335
2. Das Verfahren vor dem Beschwerdegericht ......................................... 336
3. Die Entscheidung des Beschwerdegerichts .......................................... 337
Muster 214: Anschreiben bei unzulässiger sofortiger Beschwerde .................... 339
Muster 215: Nichtabhilfebeschluss betreffend die sofortige Beschwerde ......... 341
Muster 216: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung der Prozesskostenhilfe
wegen fehlender Mittellosigkeit .............................................. 342
Muster 217: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung der Prozesskostenhilfe
wegen fehlender Erfolgsaussicht ............................................. 344
Muster 218: Sofortige Beschwerde gegen Ablehnung der Beiordnung eines
Rechtsanwalts im Wege der Prozesskostenhilfe ............................. 347
Muster 219: Sofortige Beschwerde gegen Kostenbeschluss nach § 91a ZPO .... 349
Muster 220: Sofortige Beschwerde gegen die Kostenentscheidung eines Anerkenntnisurteils
................................................................................ 352
Muster 221: Sofortige Beschwerde gegen Kostenbeschluss nach Klagerücknahme
................................................................................................. 354
Muster 222: Sofortige Beschwerde des Zeugen gegen die Verhängung eines
Ordnungsgeldes ................................................................................ 356
Muster 223: Sofortige Beschwerde gegen ein die Ablehnung eines Sachverständigen
zurückweisendes Gesuch ................................................ 358
Muster 224: Sofortige Beschwerde im Kostenfestsetzungsverfahren (§§ 104
III ZPO, 11 I RPflG) ........................................................................ 360
Muster 225: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung des dinglichen Arrestes
– Zurückweisungsbeschluss ................................................... 363
Muster 226: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung einer einstweiligen
Verfügung – abänderndes Urteil....................................................... 365
Muster 227: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung einer Vollstreckung
nach § 887 ZPO – Zurückweisungsbeschluss ................................. 368
Muster 228: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung einer Vollstreckung
nach § 888 ZPO – abändernder Beschluss ...................................... 370
Muster 229: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung der Wohnraumräumungsfristverlängerung
– abändernder Beschluss .......................... 372
Muster 230: Sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung der Wohnraumräumungsfristverlängerung
– Zurückweisungsbeschluss .................... 374
§ 16. Der Prozessvergleich
I. Die Bedeutung des Prozessvergleichs ......................................................... 377
1. Die Vorteile des Vergleichs .................................................................... 377
2. Die Nachteile des Vergleichs ................................................................. 377
II. Die Führung des Vergleichsgesprächs ......................................................... 378
1. Die Voraussetzungen ............................................................................. 378
2. Die am Vergleichsgespräch beteiligten Personen ................................. 379
3. Der günstige Zeitpunkt der Vergleichsverhandlung ............................ 381
III. Der Inhalt gerichtlicher Vergleichsvorschläge ............................................ 382
1. Der materielle Inhalt des Prozessvergleichs ......................................... 382
2. Der formelle Inhalt des Prozessvergleichs ........................................... 382
3. Die inhaltliche Gestaltung des Prozessvergleichs ................................ 383
4. Die Kostenregelung ............................................................................... 384
5. Die Begründung des Vergleichsvorschlages ......................................... 386
6. Der Vergleich nach Erlass eines Urteils ................................................ 386
IV. Die Protokollierung des Vergleichs ............................................................. 386
1. Die Notwendigkeit der Protokollierung .............................................. 386
2. Der Anwaltszwang ................................................................................ 387
3. Die Formulierung des Vergleichs .......................................................... 387
4. Das Bestimmtheitserfordernis ............................................................... 387
5. Die Abgabe von Willenserklärungen .................................................... 387
6. Die Mitwirkung Dritter ......................................................................... 388
7. Der Prozessvergleich zugunsten Dritter .............................................. 388
8. Der Widerrufsvorbehalt ........................................................................ 388
9. Die äußere Form der Protokollierung .................................................. 389
V. Die Tätigkeit des Gerichts nach Abschluss des Prozessvergleichs ........... 390
1. Die Wertfestsetzung ............................................................................... 390
2. Das weitere Verfahren bei Vergleich mit Widerrufsvorbehalt ............ 390
3. Die Mitteilungspflichten ........................................................................ 391
4. Die Geltendmachung von Mängeln des Prozessvergleichs ................. 391
5. Sonstige Rechtsbehelfe .......................................................................... 391
Muster 231: Protokollierter Zahlungsvergleich ................................................... 392
Muster 232: Protokollierter Zahlungsvergleich nach Erlass eines Urteils ......... 395
Muster 233: Räumungsvergleich betreffend eine Mietwohnung – Feststellungsbeschluss
(§ 278 VI ZPO) ........................................................ 397
Muster 234: Protokollierter Vergleich im Bauprozess ........................................ 399
Muster 235: Protokollierter Vergleich betreffend Auflassung eines Grundstücks
................................................................................................. 402
Muster 236: Protokollierter Vergleich betreffend die Auseinandersetzung
unter Miterben .................................................................................. 404
Muster 237: Protokollierter Vergleich im einstweiligen Verfügungsverfahren
– Bauhandwerkersicherungshypothek ............................................ 406
Muster 238: Protokollierter Vergleich im einstweiligen Verfügungsverfahren
– Wettbewerbsrecht/Markenrecht ................................................... 408
Muster 239: Protokollierter Grundvergleich betreffend einen Verkehrsunfall
.................................................................................................. 411
Muster 240: Protokollierter Zwischenvergleich betreffend den Verkauf streitiger
Sachen mit Hinterlegung des Erlöses ..................................... 413
Muster 241: Protokollierter Teilvergleich – Stufenklage ..................................... 415
Muster 242: Protokollierter Vergleich mit Beitritt eines Dritten zum Vergleich
betreffend die Auseinandersetzung einer oHG ................... 417
Muster 243: Zwischenurteil im Streit um die Wirksamkeit eines Prozessvergleichs
................................................................................................ 419
§ 17. Die Grundzüge der Relationstechnik
I. Das Gutachten .............................................................................................. 423
1. Zweck, Aufbau und Stil des Gutachtens .............................................. 423
2. Die Schlüssigkeitsprüfung des Klägervorbringens .............................. 426
3. Die Prüfung des Beklagtenvorbringens (Erheblichkeitsprüfung) ...... 430
4. Die Replik und Duplik .......................................................................... 433
5. Die Tatsachenfeststellung (Beweisstation) ........................................... 434
6. Das Ergebnis des Gutachtens (Tenorierungsstation) .......................... 438
7. Der wörtliche Entscheidungsvorschlag ................................................ 439
II. Das Kurzvotum ............................................................................................ 439
1. Die Aufgabe des Kurzvotums ............................................................... 439
2. Der Inhalt des Kurzvotums ................................................................... 440
3. Die Fortschreibung des Kurzvotums ................................................... 441
4. Die Aufbewahrung des Kurzvotums .................................................... 442
III. Der Vortrag des Berichterstatters ................................................................ 442
1. Zweck und Inhalt des Vortrags ............................................................. 442
2. Der Aufbau des mündlichen Vortrags .................................................. 443
3. Kunst und Technik des mündlichen Vortrags ...................................... 445
Muster 244: Aktenauszug, Gutachten, Kurzvotum und mündlicher Vortrag
betreffend privaten Gebrauchtwagenkauf ...................................... 446
Muster 245: Aktenauszug, Gutachten, Kurzvotum und mündlicher Vortrag
betreffend privaten Möbelkauf ........................................................ 459
Sachverzeichnis ...................................................................................................... 473