Dieses Werk trifft eine Auswahl der wichtigsten typischen Fallkonstruktionen im Zivilprozess. Diese dienen dazu, den Referendaren bei der Bearbeitung von Aktenfällen und zur Diskussionsvorbereitung in der Arbeitsgemeinschaft sowie für die Examensvorbereitung einen schnellen Überblick über die jeweilige Thematik zu verschaffen und sich über die neueste Rechtsprechung und Literatur zu informieren. Außerdem wurde Wert darauf gelegt, das Ineinandergreifen von materiell-, verfahrens- und vollstreckungsrechtlichen Fragen aufzuzeigen. Die Auswahl des materiellen Rechtsstoffes wurde so getroffen, dass eine Wiederholung der häufig im Examen abgeprüften materiellrechtlichen Probleme ermöglicht wird.
Die 5. Auflage wurde mit neuem Autoren-Team von Grund auf überarbeitet. Neben dem bereits aus der Vorauflage bekannten Dr. Bernhard Seyderhelm übernehmen zwei weitere in der Referendarausbildung erfahrene Richter die Bearbeitung. Im Zuge der Neuauflage ist das Werk in wesentlichen Teilen völlig neu bearbeitet worden. Gliederung und Text orientieren sich in erster Linie an praktischen Fallkonstellationen und Anspruchsgrundlagen, um dem Praktiker die Benutzung zu erleichtern. Hierzu soll auch die die größere Gewichtung der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung und die Einführung von Randnummern beitragen. Angesichts der Bedürfnisse der Praxis ist der Wohnraummietprozess erheblich ausgeweitet und um die Abschnitte Mieterhöhung, Schönheitsreparaturen und Betriebskosten ergänzt worden. Dafür sind in Anbetracht des ohnehin erheblichen Umfangs des Werkes andere weniger praxisrelevante Teile wie der Reisevertrag und der Konsumentenkredit entfallen beziehungsweise gekürzt worden.
Als gesetzliche Neuerungen sind in erster Linie das Rechtsdienstleistungsgesetz vom 22. Dezember 2007, das Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 23. November 2007, das Gesetz zur Änderung des Pflichtversicherungsrechts vom 10. Dezember 2007, das Zweite Justizmodernisierungsgesetz vom 22. Dezember 2006, die Neufassung der Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B vom 4. September 2006 sowie die Rom II-Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zu nennen.
Reihe
Auflage
5., komplett neu bearbeitete Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58294-3 (9783406582943)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.
Richterin am Oberlandesgericht
Richter am Oberlandesgericht
Vorsitzender Richter am Landgericht