Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes "PaedBez". Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen und stellen praxisorientierte Leitlinien zur Gestaltung dieser Beziehungen in digital gestalteten Lernumgebungen vor.
Rezensionen / Stimmen
Christin Tellisch, Alexander C. Lang: Pädagogische Beziehung und Digitalisierung: Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen
Die Studie überzeugt durch einen klaren Aufbau, verständliche Sprache, praxisnahe Beispiele und übersichtliche Abbildungen in einer überzeugenden Verbindung aus Theorie und Praxis. Besonders hervorzuheben ist die Haltung von Tellisch und Lang: Anerkennung und Empathie werden nicht als pädagogische Floskeln behandelt, sondern als konzeptionelle Leitlinien, die medienpädagogisch fundiert und empirisch gestützt entwickelt werden. Die Studie eignet sich daher nicht nur für bildungswissenschaftliche Fachkreise, sondern richtet sich auch explizit an Akteur:innen und Entscheidungsträger:innen im Bildungssystem.
Tobias Zugehör, MEDIENwissenschaft | Rezensionen | Reviews, Jg. 42 (2025)
Das Buch von Christin Tellisch und Alexander C. Lang beschäftigt sich mit möglichen Auswirkungen digitaler Medien auf die pädagogische Beziehungsqualität im deutschen Bildungskontext. Dieses Thema ist von wachsender Relevanz, da digitale Medien zunehmend in den Unterricht integriert werden. [.] Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Buch einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema leistet und neue Erkenntnisse liefert. Besonders hervorzuheben ist die prägnante Darstellung der praktischen Implikationen.
Sunet Grobler, EWR 24 (2025), Nr. 2 (April)
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Erziehungswissenschaft
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3052-0 (9783847430520)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Christin Tellisch, Professorin für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik, Vizepräsidentin für Forschung, Innovation und Qualitätswesen, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP),
Alexander C. Lang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsreferent, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP)
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Pädagogische Beziehungen in der Schule: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
1.1 Einbettung in den medienpädagogischen Diskurs
1.2 Aufbau
2 Pädagogische Beziehungsgestaltung vor dem Hintergrund der Menschenrechtserklärung und der Kinderrechtskonvention
3 Beobachtungsergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Beziehung in digital unterstützten Bildungsprozessen in der Schule
3.1 Methodisches Vorgehen
3.2 Einblick in Häufigkeiten und mögliche Tendenzen der Qualität pädagogischer Beziehungen mit ausgewählten Parametern
4 Beobachtungsergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Beziehung in digital unterstützten Bildungsprozessen
4.1 Qualitative Ergebnisauswertung mit Blick auf die Unterrichtsform
4.2 Qualitative Ergebnisauswertung mit Blick auf digital verwendete Materialien
4.3 Qualitative Ergebnisauswertung der Interaktionsqualitäten
4.3.1 Ergebnisauswertung mit Blick auf eine anerkennende Interaktionsqualität
4.3.2 Ergebnisauswertung mit Blick auf die verletzende Interaktionsqualität
4.3.3 Ergebnisauswertung mit Blick auf eine ambivalente Interaktionsqualität
4.4 Ausblick ausgehend von den qualitativen Studienergebnissen
5 Leitlinien zur Gestaltung einer anerkennenden pädagogischen Beziehung in digital gestalteten Lernumgebungen in der Schule
Literatur
Anhang
Anhang A: Kontextualisierungsbogen und Informationen zur Stichprobe der Interviews
Anhang B: Strukturblatt der Beobachtungsstudie
Anhang C: Memo nach jeder Beobachtung - Beispiel
Anhang D: Memo Schulreflexion - Beispiel
Anhang E: Übersicht der Recherche und Verwendung der Videoportale