Der ideale Praxis-Leitfaden für den Einstieg in das Fach und zuverlässiges Begleitbuch während der Fachweiterbildung.
Knapp, klar und verständlich:
- Beschreibung der wichtigsten intensivpflichtigen Krankheitsbilder
- Präzise erklärte Pflegetechniken, ergänzt durch anschauliche Abbildungen
- Fragen zur Selbstkontrolle als Lern-Hilfe
Rezensionen / Stimmen
"...Das gesamte Buch und die einzelnen Kapitel sind einheitlich und übersichtlich gegliedert und trotz einer zumeist stichwortartigen Ausarbeitung gut zu lesen. Über den reinen Pflegestandard hinaus wird jedes einzelne Krankheitsbild mit seiner Pathophysiologie recht ausführlich abgehandelt, so dass sich dieses Buch durchaus auch als kurzes Nachschlagewerk eignet, insbesondere, da es mit einem guten Stichwortverzeichnis ausgestattet ist...
Die hier vorgeschlagenen Standards können als Basis gelten, auf der jede Kinderklinik aufbauen kann, um evt. eigene Vorschriften auszuarbeiten oder bestehende Anweisungen zu überprüfen... So ist das Buch als Praxisleitfaden hervorragend für die tägliche Arbeit des Pflegepersonals geeignet. Es sollte in der Präsenzbibliothek jeder pädiatrischen Abteilung zu finden sein, da es gegenwärtig kein besseres Buch zu diesem Thema gibt."
Intensiv- und Notfallmedizin
"Dieser [Praxisleitfaden] ist vorzüglich gelungen. Für die Einarbeitung von Neueinsteigern in die Intensivmedizin ist er hervorragend geeignet. Als Nachschlagewerk sollte er auf jeder neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation zur Verfügung stehen."
AINS
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Editions-Typ
Illustrationen
3
47 s/w Abbildungen, 12 farbige Tabellen, 3 farbige Abbildungen
XVIII, 379 S. 50 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-67348-4 (9783540673484)
DOI
10.1007/978-3-662-08931-6
Schweitzer Klassifikation
Dagmar Teising, Fachkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin, Altonaer Kinderkrankenhaus, Studium der Medizinpädagogik Schwerpunkt Pflege
Allgemeine Pflege.- Spezielle Pflege.- Pflege bei pulmonologischen Krankheitsbildern.- Pflege in der Neugeborenenchirurgie.- Neurologische Intensivpflege.- Sonstige Erkrankungen.- Kardiologie.- Reanimation.- Früh- und Neugeborenenpflege.- Beatmung.- Apparative Überwachung.- Invasive Maßnahmen.- Diverse therapeutische und diagnostische Maßnahmen.- Elternbetreuung.- Auswahl rechtliche Aspekte.- Anhang.