Was geht in den Köpfen von Kindern vor, wenn sie eine Sprache lernen? Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick zum frühkindlichen Spracherwerb und zeigt dabei auch die neurokognitive Entwicklung des Kindes auf. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die einen tieferen Einblick in die Prozesse des Spracherwerbs bei Kleinkindern bekommen möchten, wie beispielsweise in der Psychotherapie oder Logopädie mit Kindern.
Die Autorin erklärt das »System« der Sprache und geht im Anschluss auf die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs ein. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: frühe Sprachwahrnehmung, Grammatikaufbau, Entwicklung des Wortschatzes und Verständnis von Wortbedeutungen. »Memos« fassen das Wichtigste in Kürze zusammen. Zusätzlich helfen Kontrollfragen am Ende der Kapitel bei der Wissensüberprüfung.
Aus dem Inhalt:
Linguistische Grundbegriffe Präverbale Kommunikation und frühe Sprachwahrnehmung Überblick über den Grammatikerwerb Erwerb spezieller grammatischer Bereiche Wörter Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb Zusammenhänge im Spracherwerb Die Rolle der Inputsprache Neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen Theoretische Ansätze und Fragen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Pädagogische Psychologen und Psychologinnen, Psychiater/innen, Psychologen und Psychologinnen, Psychologen und Psychologinnen in Erziehungsberatungsstellen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis
Illustrationen
25
15 s/w Zeichnungen, 25 s/w Tabellen
15 schw.-w. Zeichn., 25 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-28618-3 (9783621286183)
Schweitzer Klassifikation