Zum Werk
Das Lehrbuch ist konzeptionell eine Besonderheit: Es stellt in einem Band die Prinzipien, Institutionen und Verfahren des deutschen und des europäischen Verfassungsrechts dar. Mit seinem systematischen, integrativen Aufbau macht es die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im direkten Vergleich erkennbar.
Themenauswahl und Gewichtung folgen der Examensrelevanz, die für das deutsche Verfassungsrecht insgesamt höher ist als für das Europarecht. Das Lehrbuch konzentriert sich auf verfassungstheoretische Grundlagen und in einem verfassungsdogmatischen Zugriff auf die zentralen Prinzipien, Institutionen und Verfahren. Im Mittelpunkt stehen die verfassungsrechtlichen Funktionen der Institutionen statt Einzelheiten von Kompetenzen und Verfahrensschritten.
Zahlreiche Klausurhinweise, die durchdachte Schwerpunktsetzung und eine klare Sprache erleichtern den Zugang zu der komplexen Materie und entlasten die studentische Leserschaft in der Prüfungsvorbereitung.
Vorteile auf einen Blick
- mit zahlreichen Klausurhinweisen
- deutsches und europäisches Verfassungsrecht in einem Band
- Konzentration auf Grundstrukturen
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk sorgfältig überarbeitet und unter Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt ist das Projekt gelungen. Die rasche zweite Auflage ist dafür auch ein Anzeichen. Es wird diese neue Form der Darstellung des gegenwärtigen Rechtsstandes sicher erst dann flächendeckend Erfolg haben, wenn auch die Vorlesungen demgemäß eingerichtet angeboten werden, sei es vorübergehend auch in digitaler Form. Unabhängig davon wird dieses Lehrbuch aber auch schon jetzt auf die traditionellen verfassungsrechtlichen Lehrbücher wirken. Zeigen wird sich dies, wenn sie ihre Bezüge auf das europäische Recht verstärken. Im Bereich der Grundrechte und Grundfreiheiten wird das leichter zu bewerkstelligen sein als im vorliegenden Zusammenhang der Verfassungslehre und des Organisationsrechts. Aber auch in diesem Bereich ist es notwendig, quer durch den gesamten Stoff. Nicht nur das macht das vorliegende Lehrbuch deutlich, wird mit ihm doch wieder sehr gut sichtbar, in welchem Maße die nationalen und die europäischen Regelungen ineinandergreifen." Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Goerlich, Leipzig, in: DVBl 11/2021, zur 2. Auflage 2020
"(...) Für diejenigen, die sich mit deutschem Staatsorganisationsrecht bzw. mit den Grundrechten bereits vertraut gemacht haben, bietet die Aufbereitung demgegenüber eine hervorragende Blickerweiterung, da nicht nur Gemeinsamkeiten aufgezeigt, sondern auch Unterschiede herausgearbeitet werden. Deshalb empfehle ich beide Bände zumindest zur ergänzenden Lektüre." Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Berlin, in: Der Landkreis 11/2020, zur 2. Auflage 2020
"Nicht nur eine innovative, sondern auch eine zukunftsweisende Lehrkonzeption!" Expertenstimme von Prof. Dr. Bernd J. Hartmann, Institut für Kommunalrecht und Verwaltungswissenschaften Universität Osnabrück, zur 2. Auflage 2020