Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit der Einführung des «Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung» wurde in Deutschland auch das Güterichterverfahren an den Gerichten implementiert. Die Autorin untersucht, inwiefern das Güterichterverfahren die außergerichtliche Mediation ergänzt oder ihr als Konkurrenz gegenübersteht. Nach einem Überblick über beide Verfahrensarten diskutiert sie insbesondere die wichtigen Punkte der Freiwilligkeit der Teilnahme, die Vertraulichkeit der beiden Verfahren sowie die Ausbildungsqualität und stellt die Kosten beider Verfahren gegenüber. Sie macht rechtspolitische Vorschläge, um sowohl die außergerichtliche wie auch das Güterichterverfahren bekannter zu machen.
Stephanie Swoboda ist Wirtschaftsjuristin, Mediatorin (M.M.) und Coach. Sie studierte an der Universität Augsburg, der FernUniversität Hagen und der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein, wo sie an der Juristischen Fakultät promoviert wurde.
Beschreibung beider Verfahrensarten - Freiwilligkeit der Teilnahme - Vertraulichkeit - Kosten - Vereinbarkeit des Güterichterverfahrens mit den Zielen der EU-Mediationsrichtlinie 2008/52/EG - Qualitätsmerkmale und -unterschiede - Rechtspolitische Vorschläge