Vollzugs- und Rechtsschutzdefizite im Umweltrecht unter Berück-sichtigung supranationaler und internationaler Vorgaben
Diese Dissertation geht der Frage nach, ob und welche Beiträge Gerichte leisten können, auftretende Mängel auf exekutiver Ebene im Umweltbereich durch Rechtsschutzgewährung zu kompensieren.
Das Hauptaugenmerk derArbeit richtet sich dabei auf den prozessualen Zugang zu den Gerichten.Dieser ist in Deutschland stark von dem Erfordernis der möglichen Verletzung eines eigenen individuellen Rechtes gekennzeichnet und schränkt dadurch die Klagemöglichkeiten ein. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass im Vergleich der europäischen Rechtsschutzsysteme ein Verbesserungsbedarf des deutschen Rechtsschutzsystems in Umweltfragen besteht.
Die Autorin zeigt anhand aktueller Beispiele auf,welch bedeutende agrar-, wirtschaftspolitische und rechtlicheVeränderungen auf internationaler und supranationaler Ebene in den letzten Jahren eingetreten sind. Vor dem Hintergrund dieser supranationalen und internationalen Vorgaben liefert die Autorin einige Lösungsvorschläge zu der Frage, inwieweit das deutsche Rechtsschutzmodell reformiert werden kann.
Dissertation der Universität Würzburg
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Univ. Würzburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Jura studierende
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89634-688-9 (9783896346889)
Schweitzer Klassifikation