Die politische Theologie Barths ist umstritten. Was ist die Barth im Kraftfeld seines politischen Engagements immer wieder umtreibende und anregende theologische Grundmotivation? Wie ist seine theologische Hauptlinie zu verstehen und seine theologische Kontinuität von der Safenwiler Zeit bis zu seinem Lebensende aufzuzeigen? Seit dem provozierenden Versuch F.W. Marquardts (Theologie und Sozialismus. Das Beispiel Karl Barths, 1974) gab es zwar einige Versuche, die praxisbezogene Komponente der Barthschen Theologie deutlich zu machen, aber die Interdependenz der Barthschen Inkarnationstheologie mit dem philosophischen Denkansatz des Linkshegelianismus wurde sowohl bei rechts- wie linksbarthianischen Entwürfen kaum besprochen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04523-2 (9783261045232)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Sueng Hoon, Chung wurde 1958 in Süd-Korea geboren. Studium von 1988 bis 1992 an der Universität Basel im Fach Theologie und Philosophie. Danach wissenschaftlicher Assistent an der Graduate Theological Union, Berkeley, Kalifornien.
Aus dem Inhalt: Die bei Barth «stillschweigend vorausgesetzte(n) oder nur nebenbei betonte(n) Richtung: Ethik - Mitmenschlichkeit - dienende Kirche - Nachfolge - Sozialismus - Friedensbewegung - und in und mit dem Allen, eben Politik». Dieses Grundanliegen führt notwendigerweise zum Gespräch mit dem Marxismus.