Das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes ist seit Juli 2010 in Kraft - und wird seitdem heftig diskutiert, nachdem sich in der Umsetzung Schwierigkeiten wie z.B. das Monatsanfangsproblem gezeigt haben. Die erste Auflage des Buches war in kurzer Zeit ausverkauft, in die Neuauflage wurde der aktuelle Stand der Diskussion eingearbeitet. Das Werk erläutert die Regelungen und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für den bank- und insolvenzrechtlichen Arbeitsalltag.
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8145-9365-4 (9783814593654)
Schweitzer Klassifikation
Lutz G. Sudergat ist Rechtsanwalt und seit 2004 Chefsyndikus und Leiter Recht der Kreissparkasse Verden. Dort befasst er sich mit allen bankrechtlichen Fragestellungen. Er ist bereits viele Jahre Lehrbeauftragter verschiedener Sparkassenakademien sowie freier Dozent. Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit bildet die Kontopfändung und Pfändungsbearbeitung in Kreditinstituten. Lutz G. Sudergat ist ausgewiesener Bankrechtspraktiker, der sich neben der rechtssicheren Drittschuldnerbearbeitung insbesondere die Vermittlung effizienter Bearbeitungsabläufe zur Aufgabe gemacht hat.
Rechtliche Rahmenbedingungen des neuen Pfändungsschutzkontos (P-Konto)
Neu-Konzeption des Pfändungsschutzes / Sockelbetrag / Erhöhung / Übertragung
Klärung von Auslegungsproblemen, insbesondere bei debitorischen P-Konten
Geänderte Regelungen zur Forderungspfändung in Bankkonten
Schuldnerpflichten und -rechte / Zugriffsmöglichkeiten für Gläubiger / Missbrauchsprävention
Erweiterte Pflichten und geänderte Abläufe in der Drittschuldnerbearbeitung / Schufa-Meldung
Übergangsrecht beim alten Pfändungsschutzsystem
Schlanke Pfändungsbearbeitung / Vermeidung von Haftungsrisiken / Bankenentgelte