Die vom Gesetz als streng ausgestaltete Haftung der Geschäftsleiter von AG, GmbH und Genossenschaft gegenüber ihrer Gesellschaft wird bislang insbesondere in der Insolvenz der Gesellschaft und nach Ausscheiden aus dem Amt praktisch relevant. Vielfach rückt dann die Verjährung in den Mittelpunkt des Rechtsstreits.
Die vorliegende Arbeit arbeitet die reichhaltige Rechtsprechung und Literatur zur Verjährung der Ansprüche der Gesellschaft erstmals monographisch auf und führt die Besonderheiten der Organstellung mit der Dogmatik des Verjährungsrechts zusammen. Der Autor vermittelt so ein umfassendes Bild über alle wesentlichen Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Verjährung von Ersatzansprüchen gegen Geschäftsleiter stellen. Berücksichtigung finden dabei auch Fragestellungen, die erst seit der Reformierung des Verjährungsrechts durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz auftreten. Darüber hinaus werden neben den rechtsformspezifischen Besonderheiten der Gesellschaftsformen auch eine Übertragung der für die Verantwortlichkeit von Rechtsanwälten entwickelten Sekundärhaftung auf Geschäftsleiter sowie die Rechtsfolgen von Übertretungen des Wettbewerbsverbots diskutiert. Schließlich untersucht der Autor mit der Organhaftung konkurrierende Ansprüche in Tatbestand sowie Verjährung und behandelt die Frage nach dem Beginn kenntnisabhängiger Verjährungsfristen bei Ersatzansprüchen gegen Geschäftsleiter. Hierzu entwickelt die Arbeit neue Erkenntnisse, die über das Gesellschaftsrecht hinausgehend auch für das Verjährungsrecht im allgemeinen Bedeutung erlangen werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935808-79-8 (9783935808798)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Vorwort Inhaltsübersicht A. Einführung und Grundlagen I. Einführung II. Grundlagen B. Die Fünfjahresfrist unter dem bis 31.12.2001 geltenden Verjährungsrecht I. Verjährung konkurrierender Ansprüche II. Beginn und Lauf der Fünfjahresfrist III. Pflicht zur Aufklärung über eigenes Fehlverhalten IV. Disponibilität der §§ 93 VI AktG, 43 IV GmbHG, 34 VI GenG V. Aufrechnung gegen Ansprüche (ehemaliger) Organmitglieder C. Die Fünfjahresfrist unter dem seit 01.01.2002 geltenden Verjährungsrecht I. Vorbemerkungen II. Verjährung konkurrierender Ansprüche III. Beginn und Lauf der Fünfjahresfrist IV. Disponibilität der §§ 93 VI AktG, 43 IV GmbHG, 34 VI GenG D. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse I. Grundlagen II. Die Fünfjahresfrist unter dem bis 31.12.2001 geltenden Verjährungsrecht III. Die Fünfjahresfrist unter dem seit 01.01.2002 geltenden Verjährungsrecht Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis