In ihren Romanen wie »Flammenwand.« oder dem Covid-19-Roman zeigt Marlene Streeruwitz auf meisterhafte Weise, wie sich innere Welten erschließen lassen, wie Gefühle sichtbar gemacht werden können. Die Literatur als Mittel der Gefühlsdarstellung hat eine lange Geschichte, die Marlene Streeruwitz kritisch nachvollziehen und auf ihre gegenwärtige Relevanz hin befragen will. Was bedeutet Literatur in Zeiten von Trump, Lockdown und weltweiter Pandemie? Welche Rolle spielen Sprache und Macht? »Mein Ziel ist es herauszufinden, auf welchen Sätzen und Wortbrocken ein Schicksal beruht.«
Mit ihren Poetikvorlesungen u. a. in Frankfurt und Tübingen hat Marlene Streeruwitz Standards gesetzt. Im Frühjahr 2021 eröffnete sie in Koblenz die neu gegründete Joseph-Breitbach-Poetikdozentur, deren Vorlesungen in diesem Band versammelt sind.
Rezensionen / Stimmen
Marlene Streeruwitz' Poetikvorlesung beeindruckt, weil sie aus theoretischer wie historischer Perspektive zu zeigen versucht, dass Literatur, Sprache und Autorschaft per se eminent politisch-gesellschaftlich sind.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 20.9 cm
Breite: 13.1 cm
Dicke: 1.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-10-397114-9 (9783103971149)
Schweitzer Klassifikation