Prüfungsaufgaben erfordern fast ausschließlich die Lösung konkreter Fälle. Die Fälle Sachenrecht 1 enthalten gutachterliche Musterlösungen der typischen Standardprobleme aus dem Mobiliarsachenrecht. Dazu zählen die wichtigsten „Klausurklassiker“, die immer wieder Gegenstand von Semesterabschluss- und Übungsklausuren sind. Und nicht selten als bereits bekannter „Baustein“ in Examensklausuren wiederzufinden sind.
Die Fälle richten sich daher in erster Linie an Studierende im Grund- und Hauptstudium, bieten sich aber auch zur gezielten Wiederholung vor dem Examen an.
Klausurrelevante Problembereiche anhand von Fällen, u.a.:
- Grundprinzipien des Sachenrechts
- Rechtsgeschäftliche Übertragung des Eigentums durch den Berechtigten
- Streckengeschäft
- Übergabesurrogat durch Besitzkonstitut
- Übergabesurrogate (Besitzkonstitute, Abtretung von Herausgabeansprüchen)
- Erwerb vom Nichtberechtigten
- Gutgläubiger lastenfreier Erwerb vom Nichtberechtigten
- Gutgläubiger Scheingeheißerwerb
- Abhandenkommen (§ 935)
- Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen
- Sicherungseigentum und Vermieterpfandrecht
- Vermischung und Vermengung
- EBV
- Fremdbesitzerexzess
- Privilegierung nach § 991
- Rechtsgrundloser Erwerb nach § 988 analog
- Verwendungsersatz
- Nutzungsersatz
- Schadensersatz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86752-884-9 (9783867528849)
Schweitzer Klassifikation