Im Zwangsversteigerungsverfahren bestehen meist erhebliche Interessengegensätze zwischen den Beteiligten. Wegen der großen Beweglichkeit des Verfahrens bis zur Verkündung des Zuschlags können das Ergebnis der Versteigerung und die Erlösverteilung durch geeignete Maßnahmen im richtigen Zeitpunkt vielfältig beeinflusst werden. Der Leitfaden liefert den Beteiligten dafür neben dem erforderlichen rechtlichen Wissen auch zahlreiche praktische Hinweise sowie einen beispielhaften Aktenteil. Der Leitfaden hilft allen, die mit Zwangsversteigerung zu tun haben, das Verfahren zu verstehen und ihre berechtigten Interessen darin richtig wahrzunehmen. In diesem Sinne wird vor allem die gezielte und bewusste Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Rechtspfleger, empfohlen.
Dr. Karl-Alfred Storz, Rechtsanwalt in Stuttgart, hat seit vielen Jahren als vorwiegend auf dem Gebiet der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung bundesweit tätiger Anwalt Erfahrungen gesammelt. Dies drückt sich vor allem in den zahlreichen taktischen Hinweisen und neuen Beispielen aus.
Der Autor hat das Zwangsversteigerungsverfahren aus den unterschiedlichsten Positionen (als Vertreter von Schuldnern, Gläubigern, Mietern oder auf andere Weise Interessierten) erlebt und sich dadurch einen weiten Erfahrungshorizont geschaffen. Hierauf beruht die Einmaligkeit dieses Werks.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Grundstückseigentümer, Schuldner, Gläubiger, Bietinteressenten sowie für Vertreter von Kreditinstituten, und Fachbeamte bei Städten und Gemeinden
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57521-1 (9783406575211)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Karl-Alfred Storz, Rechtsanwalt in Stuttgart, hat seit vielen Jahren als vorwiegend auf dem Gebiet der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung bundesweit tätiger Anwalt Erfahrungen gesammelt. Dies drückt sich vor allem in den zahlreichen taktischen Hinweisen und neuen Beispielen aus.