Zum Werk
Die zivilgerichtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt die Anfertigung eines Urteils oder eines Beschlusses. Das erfordert neben der praxisgerechten Aufarbeitung des Sachverhaltes eine methodisch überzeugend entwickelte und unter Beachtung der gebotenen Formalien abgefasste Lösung der prozessualen und materiellen Probleme der Aufgabenstellung. Das hierfür notwendige Handwerkszeug wird durch das vorliegende Skript vermittelt.
Das Skript führt durch die examenstypischen Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Klagehäufung, Säumnis- und Einspruchsverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt des Skriptes ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah vermittelt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Zahlreiche Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen nützlichen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der zivilgerichtlichen Arbeitsmethode
- Formalien und Inhalte gerichtlicher Entscheidungen
- Examenstypische Klausurprobleme
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Referendare, junge Berufspraktiker
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86752-607-4 (9783867526074)
Schweitzer Klassifikation