Das Kontokorrent bildet die Grundlage für laufende Bankkonten und ermöglicht die Erfassung von Gutschriften und Belastungen. Eine umfassende gesetzliche Regelung fehlt jedoch, besonders zur Wirkung der Verrechnung im Rahmen des Rechnungsabschlusses. Die Untersuchung zeigt, dass die ständige Rechtsprechung des BGH Kondiktionsansprüche, gerichtet auf eine Korrektur des Kontos, einschränken und zu einer faktischen Beweisbeschränkung führen kann. Da Fehlbuchungen, etwa durch unwirksame Entgeltklauseln oder fehlerhafte Zinsanpassungen, oft erst nach Jahren bemerkt werden, wächst das Interesse beider Parteien, nicht zuletzt aufgrund der fortlaufenden Verzinsung, an einer umfassenden Korrektur. Die Arbeit untersucht, inwieweit eine rückwirkende Öffnung des Kontos zur Fehlerkorrektur möglich ist, und schlägt neue Deutungen für die Wirkung der Verrechnung und letztlich der Verjährung von Korrekturansprüchen vor.
Ausgezeichnet mit dem Dr. Feldbausch-Preis 2024 der Universität Leipzig.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Leipzig
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
3
3 farbige Abbildungen
3 farbige Abb.; 188 S., 3 farb. Abb.
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19408-7 (9783428194087)
Schweitzer Klassifikation
After spending a year abroad in London, Marcus Stößer studied law at the University of Leipzig, specialising in banking and capital markets law. After passing his first state law examination in 2017 and working as a student trainee in a medium-sized law firm, he completed his doctorate under Prof. Dr Lutz Haertlein from 2018 to 2024. During his doctorate, he worked as a research assistant at the chair of his doctoral supervisor and occasionally at the Chair of International Business Law, represented by PD Dr Alexander Stöhr. Since the beginning of 2023, he has been a trainee lawyer at the Regional Court of Leipzig.
Einleitung
Problemstellung - Gang der Untersuchung
1. Teil - Das Bank-Kontokorrent: Grundlagen
Ursprung des Kontokorrents als gelebter Handelsbrauch - Kontokorrentvertrag - Verrechnungsvertrag - Saldofeststellung
2. Teil - Die fehlerhafte Kontokorrentbuchung: Bereicherungsrechtliche Folgen
Berichtigung vor Ende der Rechnungsperiode - Berichtigung nach Ende der Rechnungsperiode
3. Teil - Verwirkung
Ausgangslage - Rigorose Anwendung der Verwirkung im Kontokorrent - Gefahr der ergebnisorientierten Tatbestandsauslegung - Neufassung des Verwirkungstatbestands und Anwendung auf das Kontokorrent - Europarechtliche Einflussfaktoren - Zwischenergebnis - Verwirkung