Modernes Webdesign mit CSS und Webstandards ist nicht immer einfach: Layouts müssen für die verschiedenen Browser angepasst werden, Browserhacks wollen erstellt werden und gleichzeitig sollen die Webseiten möglichst barrierefrei sein. Schnell gerät so die Gestaltung der Website ins Hintertreffen und Ihre Seiten sehen irgendwie alle gleich aus. Wäre es da nicht schön, wenn es ein Buch gäbe, das Sie Schritt für Schritt zum Ziel führt, bei dem Sie sich ganz auf die Umsetzung Ihrer Ideen konzentrieren können?
Dieses komplett vierfarbige Buch zeigt Ihnen in ausführlich erklärten Praxisworkshops, wie Sie moderne Webseiten gestalten und standardkonformen und browserunabhängigen CSS-Code schreiben. Nach und nach arbeiten Sie sich so durch die verschiedenen Elemente, die eine Website ausmachen. Lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren und gestalten Sie Text, erstellen Navigation, fügen Bilder und Formulare ein, sortieren Daten in Tabellen und entwickeln unterschiedliche Layouts. Zahlreiche Hinweise, Tipps & Tricks machen es Ihnen leicht, das Gelernte auf eigene Designs zu übertragen, sodass auch Ihre Websites in Zukunft in jedem Browser korrekt dargestellt werden und dabei alles andere als langweilig aussehen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-1155-0 (9783836211550)
Schweitzer Klassifikation
Exkurs: Was sind Cascading
Style Sheets. 11
. Warum benötigen wir CSS, und welche Vorteile bieten sie. 12
. Wie integriert man CSS in eine (X)HTML-Seite. 13. Überschriften mal anders.
. Überschriften per CSS
gestalten. 20
. Bild ersetzt Text. 32
. Größere Gestaltungs-vielfalt dank Flash. 42. Navigation.
. Navigieren leicht gemacht. 54
. Navigieren auf mehreren Ebenen. 69
. Navigieren auf die
etwas andere Weise. 84. Exkurs: Schriftgrößen
in px, pt, em oder %. 103
. Absolute Schriftgrößen in Pixel (px). 103
. Absolute Schriftgrößen in Punkt (pt). 104
. Relative Schriftgrößen in em. 105
. Relative Schriftgrößen in Prozent (%). 105
. Unterschied zwischen em und. 106
. Schlüsselwörter (small, medium, large .). 107
. Fazit. 108. Text und Bild.
. Kooperation von
Text und Bild. 110
. Beschreibung von Bildern kreativ gestalten. 131
. Zitate mittels CSS
ins rechte Licht rücken. 142
. Sind Gutenbergs Grundlagen auch auf das WWW übertragbar. 153. Bildergalerien.
. Bildergalerie mit CSS. 164
. Bildergalerie mit JavaScript. 186. Exkurs: Webseiten ausdrucken? CSS macht's möglich. 199
. Einbindung einer CSS-Datei für den Druck. 199
. Verifizieren der Druckinhalte. 200
. Vergleich zwischen Online- und Offline-Inhalten. 200
. Fazit. 202. Formulare.
. Ein barrierefreies Formular. 204
. Muss ich das ganze
Formular ausfüllen. 220. Tabellen.
. Nutzerfreundlichkeit durch barrierefreie und übersichtliche Datentabellen. 244
. Die Gestaltung von Datentabellen geht über einen Rahmen hinaus. 259
. Tabelleninhalte für einen Vergleich der Spalten
optimal präsentieren. 272. Hintergrundgrafiken.
. Nicht alles ist so,
wie es scheint. 294
. Infoboxen in mehrspaltigem Layout. 306
. Kleine Bilder,
große Wirkung. 319
. Zukünftige CSS3-Module. 331. Exkurs: Wie und warum strukturiert man CSS-Dateien. 342
. Datei-Informationen anlegen (Autor, Datum.). 342
. Struktur-Informationen anlegen (Seitenaufbau). 343
. Beispiel einer layoutorientierten CSS-Struktur. 344
. Fazit. 345. Fix? Fließend? Elastisch?.
. 760 px und keinen mehr. 348
. Anpassung des Layouts
an die Größe des Browserfensters. 369
. Von einem absoluten zu einem elastischen Layout. 380. Specials.
. Diagramme kreativ und barrierefrei umsetzen. 396
. Kontaktdaten effektiv
einsetzen mit hCard. 408
. Übersicht mit hCalendar. 421
. Bewertungen von
Produkten mit hReview. 439