Das Kollisionsrecht stellt seit Savigny auf den Sitz des Rechtsverhältnisses ab. Wo ist dieser Sitz aber bei einer dezentralen Blockchain und einer dezentralen Blockchain-Gesellschaft (DAO) zu finden? Gleiches gilt für die lokalisierend ausgestalteten Vorschriften über die internationale Zuständigkeit. Diese knüpfen meist an den Wohnsitz einer der Parteien an. Wo kann dieser Wohnsitz aber bei den pseudonymen Akteuren einer DAO lokalisiert werden?
Die Arbeit untersucht dieses Spannungsverhältnis und beschäftigt sich im Anschluss mit zwei potentiellen Lösungsmöglichkeiten. Die Anknüpfung an das Recht des Programmcodes einer DAO und den Bräuchen ihrer Netzwerkteilnehmer (sog. lex cryptographica) als Lösung der Schwierigkeiten des Kollisionsrechts und der blockchain-internen Streitbeilegung in Form von Blockchain Arbitration als Lösung der Herausforderungen der Vorschriften über die internationale Zuständigkeit.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Uni. Viadrina Frankfurt
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
5 Abb.; 435 S., 5 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19508-4 (9783428195084)
Schweitzer Klassifikation
Maximilian Steiner studied law at the Europa-Universität Viadrina from 2017 to 2023, where he also completed his doctorate on the topic of Decentralized Autonomous Organizations. In parallel, he pursued a Master's degree in Business Law at IU International University of Applied Sciences. Since November 2024, he has been a legal trainee at the Brandenburg Higher Regional Court.
Einleitung
Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung
1. Grundlagen einer Dezentralen Autonomen Organisation
Technische Grundlagen - Materiellrechtliche Grundlagen
2. Internationale Zuständigkeit bei DAOs
Besonderheiten des IZPR - Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten innerhalb einer DAO - Erwerb von DAO-Token am Primärmarkt - Erwerb von DAO-Token am Sekundärmarkt - Übertragung von DAO-Token
3. Anwendbares Recht bei DAOs
Besonderheiten des IPR - Gesellschaftsrechtliche Statusfragen einer DAO - Erwerb von DAO-Token am Primärmarkt - Erwerb von DAO-Token am Sekundärmarkt - Übertragung von DAO-Token
4. Lex cryptographica
Idee der lex cryptographica - Vor- und Nachteile der lex cryptographica - Lex cryptographica de lege lata - Lex cryptographica de lege ferenda
5. Blockchain Arbitration
Limitationen von Gerichts- und Schiedsverfahren - Begriff und Entstehung von Blockchain Arbitration - Funktionsweise von Blockchain Arbitration Verfahren - Vor- und Nachteile von Blockchain Arbitration - Blockchain Arbitration de lege lata - Blockchain Arbitration de lege ferenda
Gesamtergebnis
Grundlagen einer Dezentralen Autonomen Organisation - Schwierigkeiten der Vorschriften über die internationale Zuständigkeit bei DAO-Sachverhalten - Lösung durch Blockchain Arbitration - Schwierigkeiten bei der Anknüpfung von DAO-Sachverhalten - Lösung durch die lex cryptographica