Der therapeutische Nutzen der enteralen und parenteralen Ernährung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah beschreiben renommierte Vertreter internationaler Fachgesellschaften den aktuellen Stand der Ernährungstherapie:- Grundlagen der Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie- Möglichkeiten und Grenzen der enteralen und parenteralen Ernährung- Therapeutisches Vorgehen bei ernährungsabhängigen Krankheiten und angeborenen Stoffwechsel- und Speicherkrankheiten sowie besonderen Patientengruppen.Ein Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, das auch bei schwierigen Fragestellungen und seltenen Erkrankungen Antworten bietet. Basierend auf den Leitlinien der Fachgesellschaften (DGEM, DGVS, DIVI, ESPEN). Für Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistenten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
288
480 s/w Tabellen, 32 s/w Abbildungen, 288 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-41925-9 (9783540419259)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Grundlagen: Ermittlung des Ernährungsstatus - Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Protein- und Aminosäurenstoffwechsel. Mikronährstoffe. Immunonutrition. Interaktion zwischen Nahrungsinhaltsstoffen und Medikamenten. Pharmakonutritiva. Sonden und Applikationstechniken. Indikationen unterschiedlicher Sondendiäten. Komplikationen. - Heimenterale Ernährung.- Parenterale Ernährung: Zugänge und Techniken der parenteralen Ernährung. Substrate zur parenteralen Ernährung. Parenterale Ernährung im Kindesalter. Klinische Ernährung bei verschiedenen Krankheitsbildern: Ernährung bei Nierenkrankheiten. Ernährung bei Krankheiten der Lunge. Ernährung bei Krankheiten des Dünn- und Dickdarms. Ernährung bei Krankheiten des Pankreas. Ernährung des kritisch Kranken. Ernährung bei Aids. Ernährung in der Transplantationsmedizin - Rechtliche und ethische Fragen zur künstlichen Ernährung.