Das Praxisbuch der therapeutischen Übungen: So trainieren Sie Ihre Patienten wieder fit!
Vielseitiges, differenziertes Übungsprogramm gegen funktionelle Beschwerden jeder Art am Bewegungssystem
Neu in der 7. vollständig aktualisierten Auflage: 2 Übungen, das Kapitel "Der Einfluss der therapeutischen Übungen auf das myofasziale System", umfangreiches Online-Material: Instruktion und Patienten-Handouts zu jeder Übung, Videoclips zu ausgewählten Übungen, schneller Zugriff über die Springer Multimedia App
Reihe
Auflage
7., vollst. überarb. Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
164
3 s/w Abbildungen, 164 farbige Abbildungen
XXXI, 329 S. 167 Abb., 164 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Maße
Höhe: 192 mm
Breite: 259 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-54101-2 (9783662541012)
DOI
10.1007/978-3-662-54102-9
Schweitzer Klassifikation
Susanne Klein-Vogelbach Begründerin des Behandlungskonzepts der Funktionellen Bewegungslehre. Absolvierte zunächst eine Ausbildung an der Schauspielschule in München und anschließend eine Ausbildung zur Lehrerin für rhythmische Gymnastik im Konservatorium in Basel. Dies bildete die Grundlage für ihre spätere Arbeit als Physiotherapeutin.Neben ihrer Tätigkeit in der eigenen Praxis gründete sie die Physiotherapieschule am Kantonspital Basel.Ab 1963 gab sie Fortbildungskurse im In- und Ausland und ab 1976 verfasste sie mehrere Lehrbücher zur Funktionellen Bewegungslehre. 1979 wurde ihr von der medizinischen Fakultät der Universität Basel der Ehrendoktor verliehen. 1993 startete sie das Forschungsprojekt für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach und gründete mit Irene Spirgi-Gantert eine Praxisgemeinschaft in Bottmingen (Schweiz). In ihren letzten Jahren behandelte sie hauptsächlich Musiker mit tätigkeitsbedingten Gesundheitsproblemen und erarbeitete das Basisprogramm für Musiker zur Vorbeugung von Spielschäden.Barbara SuppéAusbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Deutschland, Österreich und der Schweiz Mehrere Jahre Präsidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Instruktoren Viele Jahre verantwortlich für die Ausbildung der InstruktorenSeit 1995 Leitung der Physiotherapieschule an der Universitätsklinik Heidelberg mit Schwerpunkt Funktionelle Bewegungslehre2010 schloss sie ihr Studium zur Diplom-Physiotherapeutin (FH) in Deutschland abSeit 2012 Gastdozentin der FH Joanneum in Grazweiteres Spezialgebiet ist die Untersuchung und Behandlung von Musikern, insbesondere von Sängern.Irene Spirgi-GantertAusbildung zur Physiotherapeutin in Basel (1980-1983)1987Abschluss der Instruktorenausbildung bei Susanne Klein-VogelbachMehrere Jahre Gemeinschaftspraxis mit Susanne Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und Tätigkeit als Lehrerin für Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in BaselSeit 1996 Leitung des Forschungsprojekts für Musikerkrankheiten FBL Klein-VogelbachSeit 2001 Dozentin für Bewegungsphysiologie, Hochschule der Künste, Bern und ZürichMarkus OehlQualifikationPhysiotherapeut (1981) Certified Instructor Functional Kinetics (CIFK) (1986)Fasziales Distorsionsmodell (FDM) Practioner (2011)Master Functional KInetics Science (2013)Berufliche AktivitätenBewegungstherapeutische PatientenarbeitAnalyse-Beratung-Therapie (ABT)Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland