Um zuverlässige Voraussagen zur Belastung der Trinkwasservorkommen durch Abfallablagerungen zu erhalten, förderten seit 1976 die DFG, die Volkswagen-Stiftung, die EU, das BMWi und die Industrie ein interdisziplinäres Langzeitforschungsprogramm, in dem 15 Institute aus allen Teilen Deutschlands mit insgesamt 36 Wissenschaftlern die Belastungen des Grundwassers durch Sickerwässer aus Abfalldeponien untersuchten. Die grundsätzlichen Untersuchungen zum Grundwassertransport wurden von der DFG 1996 veröffentlicht. Die Untersuchungen zum Abfallverhalten wurden erst Anfang 2005 abgeschlossen. Aktuell werden sie in diesem Werk publiziert.
Parallel zur Forschung werden die Ergebnisse seit 1992 großtechnisch, vor allem zum Rückbau von Deponien im Wiener Becken, angewandt. Beispiele der neuesten Erkundungs-, Schutz- und Rückbautechniken sind im abschließenden Teil des Buches veröffentlicht.
Das Buch fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und erläutert Folgerungen für die Praxis insb. im Hinblick auf
- eine standortgerechte Ablagerung
- Möglichkeiten der Deponiennutzung als Zwischen- und Endlager
- den Rückbau und die stoffliche Umwandlung von Ablagerungen ohne technische Basissicherung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Landkreise; Kreisfreie Städte; Stadtwerke; Wasserversorgungsunternehmen; öffentlichrechtliche Entsorgungsunternehmen; Wasser- und Abfallwirtschaft; Ingenieurbüros für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik; Universitäten und Fachhochschulen; Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik; Umweltpolitiker; Umwelt- und Naturschutzverbände; Fachbibliotheken
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09302-1 (9783503093021)
Schweitzer Klassifikation