Das "Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts" hat seit Anfang 2023 vieles neu ausgerichtet und umstrukturiert. Erste Praxiserfahrungen und gerichtliche Entscheidungen liegen nun vor und wurden in die Neuauflage des gut eingeführten FamRZ-Buches aufgenommen: Es gibt noch konkretere Hinweise, wie die neuen Regeln anzuwenden sind. Auch die mit Fragen und Problemen behafteten Konstellationen wurden besonders in den Blick genommen, etwa:
- Eignung und Auswahl des Vormunds (§§ 1778, 1779 BGB)
- Erbausschlagung durch den Vormund
Das „KostBRÄG 2025" mit den Änderungen des BGB, VBVG u.a. zum 1.1.2026 ist bereits umfassend berücksichtigt. Weiteres Plus: Ein neues Kapitel zum Datenschutz.
Alles in allem: Ein aktueller, praxisnaher Begleiter, systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten, Praxistipps, Formulierungsmustern und Gesetzestexten.
Fazit: Ein aktueller, praxisnaher Begleiter, systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten, Praxistipps, Formulierungsmustern und Gesetzestexten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Gerichte, Anwälte, Vormünder, Verfahrenspfleger und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 146 mm
ISBN-13
978-3-7694-1330-4 (9783769413304)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
weiterer aufsichtführender Richter am AG