Jeder kennt es: Je angestrengter wir versuchen einzuschlafen, desto wacher werden wir. Je verzweifelter wir nach einem Partner suchen, desto weniger fruchten unsere Bemühungen. Erst wenn wir nichts mehr erzwingen wollen, sondern gelassen und spontan an die Dinge herangehen, geschehen sie plötzlich wie von selbst.
Jeder kennt es: Je angestrengter wir versuchen einzuschlafen, desto wacher werden wir. Je verzweifelter wir nach einem Partner suchen, desto weniger fruchten unsere Bemühungen.
Erst wenn wir nichts mehr erzwingen wollen, sondern gelassen und spontan an die Dinge herangehen, geschehen sie plötzlich wie von selbst. Der Sinologe und Kognitionswissenschaftler Edward Slingerland hat dieses Paradoxon untersucht und ist zu beeindruckenden Ergebnissen gelangt: Das Geheimnis von Erfolg, Glück und Gelassenheit liegt tatsächlich in einem ganz bestimmten mentalen Zustand der inneren Ruhe. Dieser hat viele Namen: Wo heute oft von Intuition oder Flow die Rede ist, spricht die taoistische Philosophie von Wu Wei - dem mühelosen oder absoluten Handeln. Fern von Mystik oder Esoterik erläutert Slingerland die ideengeschichtlichen Grundlagen dieses Konzepts, zeigt, warum diese Lebenseinstellung so erstrebenswert ist und wie man sie erlangt. Das Wu-Wei-Prinzip ist eine faszinierende Synthese aus fernöstlicher Philosophie und westlicher Wissenschaft - ein kluges und gelehrtes Buch, das den Weg weist in ein ausgeglicheneres, erfüllteres und zugleich entspannteres Leben.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8270-1067-4 (9783827010674)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Edward Slingerland gehört zu den führenden Experten für chinesische Philosophie und ist Vorreiter der interdisziplinären Erforschung von Kognition, kultureller Evolution und Religion. Er lehrt als Professor für Asienstudien an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Edward Slingerland ist Autor einer Reihe viel beachteter Fachbücher und lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Vancouver.
Übersetzung
Bernhard Kleinschmidt, geboren 1956, studierte deutsche und amerikanische Literatur in München und den USA. Nach seiner Promotion über Kunst und Literatur der Wiener Jahrhundertwende arbeitete er fünf Jahre als DAAD-Lektor in Japan. Er lebt in München und übersetzte u. a. Stephen King, Edward Slingerland und John Glassie ins Deutsche.