Teil I. Einführung: Kriminalität - Strafrecht - Strafrechtswissenschaft - gesellschaftliche Legitimation.- Die strafbare Handlung: Formale Bestimmung - materieller Gehalt - Struktur.- Prinzipien des Strafrechts
Teil II. Die Lehre von der strafbaren Handlung - Erscheinungsform: die vorsätzlich herbeigeführte Veränderung in der Außenwelt (sog. vorsätzliches Erfolgsdelikt): Tatbestandsmäßigkeit.- Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe.- Schuldhaftigkeit und Schuld - Schuldausschließungsgründe - Entschuldigungsgründe.- Besondere Rechtsfolgevoraussetzungen und -hindernisse
Teil III. Weitere Erscheinungsformen der strafbaren Handlung: Qualifikation durch eine besondere Folge der Tat (Erfolgsqualifizierte Straftat).- Versuch und Rücktritt - strafbare Vorbereitungshandlungen - tätige Reue.- Beteiligung.- Unterlassen.- Fahrlässigkeit
Teil IV. Irrtumslehre: Irrtum
Teil V. Konkurrenzlehre und Strafrechtliche Sanktionen: Gesetzeseinheit - Tateinheit (§ 52) - Tatmehrheit (§§ 53-55).- Strafrechtliche Sanktionen.