INHALT
Vorwort
Einleitung
Alleskönner für Geschmack und Gesundheit
Küchenkräuter - was zählt dazu?
Was haben alle vorgestellten Küchenkräuter gemeinsam?
Küchenkräuter selbst anbauen
Die wichtigsten Anwendungsformen
- Tee
- Teil- und Vollbäder
- Kräuterfrischsäfte und Smoothies
- Inhalationen
- Salbe
- Cremes
- Wickel und Umschläge
- Tinkturen
- Öl
- Essig
EXTRA: Ätherische Öle
Pflanzenporträts:
BÄRLAUCH Der wilde Bruder des Knoblauchs
KORIANDER Wohl dem, der auf der Fan-Seite steht
LAVENDEL Das Heilkraut für innere Ruhe und mehr
MELISSE Potente Heilpflanze mit Zitrusduft
OREGANO/ WILDER MAJORAN Unterschätztes Heilkraut
PETERSILIE Viel mehr als nur Dekoration
PFEFFERMINZE Frischer Duft und große Heilkraft
ROSMARIN Duftkraut für Herz und Kreislauf
SALBEI Arzneipflanze und Tausendsassa
THYMIAN Macht Lunge und Seele frei
BESCHWERDEN VON A BIS Z
Was hilft wobei?
Abszess, Geschwüre
Appetitmangel
Arteriosklerose
Arthrose, Arthritis
Asthma
Bauchschmerzen
Blähungen
Blasenentzündung
Bluthochdruck
Bronchitis
Depressive Verstimmung
Durchfall
Entzündungen
Erbrechen und Übelkeit
Erkältung
Erschöpfung
Fieber
Fußpilz
Halsschmerzen
Husten
Insektenstiche
Kopfschmerzen
Lippenherpes
Magenbeschwerden
Menstruationsbeschwerden
Migräne
Schlafstörungen
Wechseljahresbeschwerden
Ein Wort zum Schluss
Literatur
Endnoten
Register
PETERSILIE - Viel mehr als nur Dekoration
Petersilie gehört neben Schnittlauch wohl zu den bekanntesten und auch beliebtesten Küchenkräutern. Das Küchenkraut passt fast zu allen Gerichten als beliebte Dekoration und geschmackliches i-Tüpfelchen. Was viele aber gar nicht wissen: Petersilie ist eine Powerpflanze in Sachen Inhaltsstoffe und Heilkraft. (...)
- Positive Wirkungen auf die Gesundheit -
Die ätherischen Öle in Petersilie fördern die Tätigkeit der Nieren und die Harnausscheidung. Petersilie stärkt also die Nierenfunktion und wirkt entwässernd. Daher werden sowohl Kraut als auch Wurzeln als Nierentee zum Durchspülen der Nieren, bei Harnwegsentzündungen, bei Reizblase und bei Nierengrieß empfohlen. Durch ihre Vitamine, ätherischen Öle und Mineralstoffe wirkt Petersilie nicht nur entwässernd, sondern auch blutreinigend und antibakteriell.
Dank ihres hohen Vitamin-C-Gehalts hilft sie bei Frühjahrsmüdigkeit. Petersilie löst außerdem Schleim und fördert damit produktiven Husten bei Erkältungen. Petersilie ist ein Tonikum oder Stärkungsmittel.
Die Verdauung wird angeregt und Verstopfung gelöst. Das Kraut löst Krämpfe und hilft bei Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Mundgeruch, Hautkrankheiten und Frauenbeschwerden.
Äußerlich wird Petersilie bei Mückenstichen und Geschwüren verwendet. Petersilienöl hilft als Mückenschutz und bei Kopfläusen und Krätzmilben. Das Kauen frischer Blätter ist ein altes Hausmittel gegen Mundgeruch, weil es das Wachstum von pathogenen Bakterien hemmt. (...)
- Anwendungen -
Frisch gequetschte Petersilie gilt traditionell als Heilmittel bei Mücken- und Insektenstichen, blauen Flecken und Geschwüren. Alternativ hilft ein Tee aus den Samen in Form von Umschlägen - oder eine Tinktur. Wer lästigem Mundgeruch abhelfen möchte, kaut einige Blätter Petersilie. Das ätherische Öl oder ein Ölauszug dienen als Mückenschutz. Ein Ölauszug oder ein stark gebrühter Tee helfen bei Krätzmilben und Kopfläusen. Ich habe damit auch schon Milben an Zimmerpflanzen erfolgreich bekämpft.
Petersilientee spült die Nieren durch und ist nützlich bei Verdauungsproblemen jeder Art. Sie können den Tee aus Petersiliensamen, -kraut oder -wurzel zubereiten. Haben Sie eine Blasenentzündung oder Blasen- bzw. Nierensteine, hilft eine Tinktur aus Petersiliensamen oder -blättern.
Petersilie wirkt auch gegen Schuppen. Köcheln Sie ein Bund Glatter Petersilie fünfzehn Minuten, seihen Sie es ab, und lassen Sie den Tee abkühlen. Als Haarspülung verwenden und nicht ausspülen. Den Rest im Kühlschrank für die nächste Haarwäsche aufbewahren.
Bei Erektionsschwäche könnte man es mit Petersilientee versuchen. Das Apiol in der Petersilie bewirkt eine bessere Durchblutung, auch des Schwellkörpers.
Hildegard von Bingen empfahl bei Herzbeschwerden Petersilien-Honig-Wein. Verantwortlich für die herzstärkende Wirkung sind die Flavonoide Myricetin, Luteolin und Apigenin. Kochen Sie ein Bund Glatter Petersile fünf Minuten in einem Liter Wein. Entfernen Sie die Petersilie, lassen Sie den Wein abkühlen, und rühren Sie hundert Gramm flüssigen Imkerhonig ein. Täglich über drei Wochen zwei- bis dreimal ein Likörglas trinken - diese Kur empfiehlt sich dreimal im Jahr. (...)