Zum Werk
Gegenstand des Werkes ist die Darstellung der Arbeitsweise der Kautelarjuristin und des Kautelarjuristen. Neben den typischen Fragen der Vertragsgestaltung werden insbesondere auch solche der rechtlichen Beratung behandelt und dabei auch die Einflüsse des Steuer- und Sozialrechts berücksichtigt. Die enthaltenen zehn Klausurfälle dienen der Umsetzung und praktischen Vertiefung des soeben Erlernten
Das vorliegende Werk richtet sich sowohl an die Referendarin oder den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung als auch an die Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für Jungpraktikerinnen und Jungpraktiker geeignet, die sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchten.
Vorteile auf einen Blick
- Formulierungsbeispiele
- einführendes materielles Kapitel
- überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Für die Neuauflage wurde die aktuelle Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Referendarinnen und Referendare, Studierende sowie AG-Leiterinnen und Leiter.
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-8006-7525-8 (9783800675258)
Schweitzer Klassifikation