EINLEITUNG
I. HERKUNFT: Familienbande und Aufstieg
II. GENERATION: Ancien Régime und Aufklärung 1773-1792
III. DIE DOPPELTE KRISE: Reich und Revolution1789-1801
IV. ZWISCHEN FRIEDEN UND KRIEG: Gesandtschaftserfahrungen 1801-1806
V. WELTKRIEG: Exposition und Steigerung 1806-1809
VI. WELTKRIEG: Peripetie und Krise 1813
VII. WELTKRIEG: Katastrophe und Lösung 1814
VIII. EUROPA ZWISCHEN ABSCHLUSS UND NEUBEGINN: Der Wiener Kongress 1814/15
IX. DER FRAUENVERSTEHER UND MAJORATSHERR
X. KONSTRUKTION UND NEUBEGINN: Reform und Umbau 1815-1818
XI. DEFENSIVE SICHERHEITSPOLITIK: Gefahrenabwehr im Horizont des Wiener Systems 1815-1829
XII. DER ÖKONOM: Als sozialer Patriarch vom Reichsgrafen zum Frühkapitalisten
XIII. VÖLKERFRÜHLING IM PAUPERISMUS: Vormärz 1830-1847
XIV. DIE ORGANISATION DER HERRSCHAFT: Machtzentren - Netzwerke - Interessen - Intrigen
XV. REVOLUTION - FLUCHT - EXIL: 1848-1851
XVI. «AUF DEM OBSERVATORIUM»: Lebensabend in Wien 1851
EPILOG: Metternich, der Postmoderne aus der Vormoderne
ANHANG
Eine Danksagung als Nachwort
Nachwort zur Paperback-Ausgabe
Zeittafel
Anmerkungen
Abkürzungen
Ungedruckte Quellen aus Archiven
Gedruckte Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsnachweise
Personenregister