Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit in der arabischen Welt am Beispiel Ägyptens, der Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabiens und analysiert, wie die arabische Rechtsprechung schiedsrechtliche Probleme behandelt. Die Arbeit erschließt damit einen besonders wichtigen Bereich des arabischen Wirtschaftsrechts für die Praxis. Die umfangreiche Auswertung von Rechtsprechung und Literatur zu schiedsrechtlichen Fragen leistet zugleich einen Beitrag zum besseren Verständnis der arabischen Rechtskultur.
Die Analyse der Rechtsprechung zeigt dabei eine Kluft zwischen Praxis und Theorie in den untersuchten Staaten. Dazu tragen die politischen Machtverhältnisse und die wirtschaftlichen Interessen in besonderem Maße bei. Die Bestimmungen der islamischen Scharia - zum Beispiel die islamrechtlichen Anforderungen an die Religion und das Geschlecht der Schiedsrichter - spielen in diesen Staaten in der Praxis trotz der Bezugnahme auf islamische Ordnungsvorstellungen hingegen nur eine untergeordnete Rolle.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Juristen in Wissenschaft und Praxis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-4835-3 (9783811448353)
Schweitzer Klassifikation
Aouni Shahoud Almousa, LL.M. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Mathias Rohe für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.