Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Handbuch zum Vorstandsrecht der Aktiengesellschaft hat sich neben den Kommentaren als Referenzwerk zum Aktienrecht unter dem Blickwinkel des Vorstands etabliert. Es enthält aus einer Hand und ohne Redundanzen eine umfassende und aktuelle Darstellung der rechtlichen Fragen rund um die Vorstandstätigkeit. Das Werk bietet sowohl einen Überblick über die Grundlagen des Vorstandsrechts als auch Antworten auf eine Vielzahl von Detailfragen und Problemen der Praxis.
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Rechtsentwicklungen der letzten Jahre, die besondere Bedeutung für die Vorstandstätigkeit haben, namentlich ARUG II, FüPoG II, StaRUG und die aktuelle Rechtsprechung.
Die Darstellung beginnt mit der Bestellung und Anstellung mit einem Schwerpunkt auf Fragen der Vergütung und Versorgungsbezüge, behandelt ausführlich sämtliche Situationen während der Vorstandstätigkeit einschließlich der kapitalmarkt-, übernahme-, insolvenz- und D&O-versicherungsrechtlichen Besonderheiten und schließt mit der Beendigung der Vorstandstätigkeit. Darüber hinaus werden die haftungs- und strafrechtlichen Fragen eingehend erläutert. In alledem liegt der Fokus auf Praxisrelevanz und eindeutigen Stellungnahmen zu den rechtlichen Problemstellungen. Vertragsmuster runden die Darstellung ab und machen das Handbuch so zu einem unerlässlichen Werkzeug für alle, die in Unternehmenspraxis, Anwaltschaft, Wissenschaft und Rechtsprechung mit Fragen und Problemen des Vorstandsrechts befasst sind.Mit Blick auf die internationalen Anforderungen der Praxis enthält das Werk zudem eine Erläuterung der Vorstandstätigkeit in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE).
Neu in der 2. Auflage:
- Umfassende Darstellung des neuen Rechts der Vorstandsvergütung unter Berücksichtigung von ARUG II und neuem DCGK
- Aktualisierung der kapitalmarktrechtlichen Vorstandspflichten mit Blick auf MAR und BaFin-Emittentenleitfaden
- Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung von BGH und Instanzgerichten unter verstärkter Beschreibung des Fallhintergrunds
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechnungen der Vorauflage:
»Insgesamt ist das Handbuch sehr gelungen. Es bietet zu allen gängigen Themen der Vorstandstätigkeit Einstieg, guten Überblick und vielfach auch Vertiefung.
Die Anschaffung lohnt sich.«
Rechtsanwalt Dr. Arndt Stengel, Frankfurt a. M., WM 30/17
»Das Handbuch ist kompakt und reichlich unterlegt mit Fußnoten, Paragraphen und Urteilen. Es ist ein wichtiges Nachschlagewerk, auf das Vorstände und ihre Berater bei der täglichen Arbeit mit Gewinn zurückgreifen können.«
Robert Fieten, FAZ 04.04.17
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Richter
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-29712-9 (9783452297129)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Dr. Georg Seyfarth, Rechtsanwalt in Düsseldorf in der Sozietät Hengeler Mueller, legt aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Beratung von Aktiengesellschaften und ihrer Organmitglieder ein besonderes Augenmerk auf die anschauliche Behandlung aller praxisrelevanten Fragen des Vorstandsrechts, die jeweils in den rechtlichen Kontext eingebettet sind. Daneben hat er Erfahrungen im Bereich der Neuordnung von Unternehmen, Mergers & Acquisitions und der Prozessführung für Aktiengesellschaften und ihre Organmitglieder.