Worauf es ankommt
Fast jeder Mietfall hat mit Mietmängeln zu tun. Die Praxis der Amtsgerichte weicht häufig von BGH-Vorgaben ab. Hier bieten sich Angriffsflächen im Verfahren – sie zu kennen, ist entscheidend für den Prozesserfolg.
Ihr Erfolgsrezept
Michael Selk kennt genau diese Weichenstellungen aus seiner über 20jährigen Berufs-, Dozenten- und Publikationserfahrung. Er öffnet sein berufliches Nähkästchen und
- schreibt, worauf es ankommt
- lässt Sie nicht verzweifelt in tausenden, angeblich passenden Entscheidungen suchen – und damit allein
- bringt Strukturen in Bereiche, die von der gerichtlichen Praxis widersprüchlich gelöst werden und
- gibt glasklare Hinweise zur Vermeidung von Haftungsrisiken auf Mieter- oder Vermieterseite.
Und das zu einem erschwinglichen Preis für den Praxisalltag – in kürzester Zeit macht sich der Kommentar bezahlt!
Topaktuell
Die 3. Auflage greift die aktuellen Entscheidungen des BGH zu den Themen Umweltmängel, Schimmelpilz in Wohnräumen, Schönheitsreparaturen und coronabedingter Mietkürzung auf.
Rezensionen / Stimmen
"...praxis- und lösungsorientierter Handkommentar mit den wichtigsten Entscheidungen zum Thema Mietmängel." Haus & Grund 2018, 28
"...behandelt die zentralen Fragen des mietrechtlichen Gewährleistungsrechts überzeugend und praxistauglich. Besonders zum ersten Einstieg ist er gut geeignet. Die Mischung aus konkreter Mietrechtspraxis und präziser juristischer Prüfung macht das Buch aber auch außerhalb einer konkreten Fallgestaltung schlicht lesenswert." Vizepräsidentin des AG Dr. Beate Flatow, NZM 2018, VII-VIII
"...greift die praxisrelevanten Probleme auf und gibt eine Vielzahl von Hinweisen zur Vermeidung von Haftungsrisiken für den Anwalt auf Mieter- oder Vermieterseite." Angela Proksch, ZfF 2018, 95
"Auseinandersetzungen um Mietmängel werden immer komplizierter... Es ist er Anspruch des Autors, Strukturen in Bereiche, die von der gerichtlichen Praxis widersprüchlich gelöst werden, zu bringen und widersprüchliche Entscheidungen einer Klärung und einheitlichen Lösungsstruktur zuzuführen. Diesem Anspruch wird der Handkommentar gerecht. Damit leistet er deutlich mehr als andere Handkommentare, welche sich auf die bloße Darstellung der Rechtsprechung und Literatur beschränken. Wer also für seine tägliche Arbeit am mietrechtlichen Fall (kritische) Argumentationshilfe über den üblichen Kommentarinhalt hinaus sucht, wird bei Selk fündig. Gerade deshalb sollte dieses Werk die Bibliothek eines Mietrechtlers auf jeden Fall ergänzen." RA Heiko Ormanschick, ZMR 2016, 89