Im Oktober 1808 begegnen sich in Erfurt zwei Männer, die Weltgeschichte geschrieben haben der eine ist der größte Dichter seiner Zeit, der andere der mächtigste Mann Europas. Goethe trifft auf Napoleon. Es entspinnt sich ein Dialog unter Genies, der durch ein Wort Napoleons "Vous êtes un homme" unsterblich geworden ist. Gustav Seibt schildert in seinem historischen Essay die Geschichte dieser Begegnung zweier Jahrhundertmenschen und entfaltet zugleich das Panorama einer ganzen Epoche. Ein wunderbares Goethe-Buch und zugleich ein kulturhistorisches Kabinettstück im Geist von Erzählern wie Joachim Fest und Sebastian Haffner.
- Begegnung zweier Jahrhundertmenschen
- Zugleich ein Panorama der napoleonischen Epoche
Rezensionen / Stimmen
"Gustav Seibt hat die Begegnung vom 02. Oktober 1808 zum Gravitationszentrum eines beeindruckenden Porträts der napoleonischen Ära gemacht."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oliver Jungen
"Gustav Seibt ist ein schönes und gescheites, gedankenreiches und lesenswertes Buch über Goethe und Napoleon gelungen."
Spiegel, Paul Raabe
"Spannende(r) Essay (...), der auch zeigt, wie viel Politik schon damals mit Inszenierung zu tun hatte."
Hannoversche Allgemeine
"Eines der gelungensten historischen Bücher der letzten Jahre."
Alexander Cammann, Frankfurter Rundschau
"Seibt hat es fertiggebracht, der ungeheuerlichen Menge an Büchern über Goethe eines hinzuzufügen, das man jetzt schon unverzichtbar nennen kann."
Daniel Kehlmann, Cicero
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 196 mm
Breite: 125 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76732-6 (9783406767326)
Schweitzer Klassifikation
Soldaten am Frauenplan
Weimar 1806: Die folgenreiche Nichtbegegnung mit Napoleon
Der Rheinbunddeutsche
Auf dem Weg zum Kaiser: Lektüren, Diskussionen, Dichtungen
«Vous êtes un homme!»
Die Begegnungen in Erfurt und Weimar
«Mein Kaiser»
Der Dichter im Empire
Dieses Kompendium der Welt
Erhöhtes Anschauen: Napoleon-Gedenken beim alten Goethe
Nachwort
Anhang
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungsverzeichnis und -nachweis
Namenregister