Einleitung (Anja Seibert-Fohr),- 1
. Teil: Wandel des Verantwortungsbegriffs im Lichte der Transnationalisierung,- Minimalgehalte und Grenzen der Verantwortungszuschreibung (Micha H. Werner),- Verantwortung als Methode. Ethische Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Entgrenzung und Begrenzung (Markus Vogt),- "Beihilfe" - mittelbare Verantwortung in einer verflochtenen Welt (Julia Eckert),- Zur transnationalen Dimension von Verantwortung - Der Wandel des Eigentumsverständnisses in einer globalisierten Welt,- Gunnar Folke Schuppert,-
2. Teil: Unternehmensverantwortung,- Unternehmensverantwortung: Primum non nocere (Andreas Suchanek),- Globalisierung, gesellschaftliches Risikomanagement und individuelle Verantwortlichkeit: Mangel an Erziehung zu Werten und Führungsfähigkeiten? (Hans-Georg Petersen),- Politische Unternehmensverantwortung und Menschenrechte (Christian Neuhäuser),- Soziale Verantwortung im Organisationskontext (Hans-Werner Bierhoff,
Elke Rohmann),- Moral, Integrität und organisationale Kriminalität - am Beispiel der Abgasaffäre (Markus Pohlmann),-
3. Teil: Digitalisierung und Medien,- Transnationale Verantwortung und Normemergenz im Cyberraum (Sebastian Harnisch,
Kerstin Zettl),- Verantwortungskultur in der Kommunikationsgesellschaft: Kommunikationspolitik als Ansatz zur Ausgestaltung der digitalen Medienwelt (Otfried Jarren),-
4. Teil: Technik und Umwelt,- Verantwortung und Technik - zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik (Armin Grunwald),- Verantwortlich Forschen mit und zu Big Data und Künstlicher Intelligenz (Jessica Heesen),- Polyzentristische Klimapolitik: Formen und Leistungspotenziale (Jale Tosun,
Julian Rossello).