Überblick über die Rechtsform der AG mit Mustervorlagen
Die Rechtsform der AG ist nicht nur Großunternehmen vorbehalten, sondern bietet vor allem auch für mittelständische Unternehmen viele Vorteile. Anders als bei der GmbH ist das Geschäftsleitungsorgan nicht von Weisungen der Gesellschafter, also der Aktionäre abhängig. Der Vorstand leitet eigenverantwortlich das Unternehmen und wird durch den Aufsichtsrat überwacht, der dem Vorstand vor allem durch seine Beratungsfunktion Erfahrung, Expertise und Sicherheit gibt, der aber auch verpflichtet ist, den Vorstand bei schuldhafter Verletzung seiner Geschäftsführungspflichten in die Haftung zu nehmen. Ferner bietet die AG eine ideale Rechtsform für die Finanzierung des Unternehmens und schafft die Möglichkeit zum going public, also zum öffentlichen Angebot der Aktien.
Mit der 2. Auflage wurden viele Themen erweitert, etwa zu den Pflichten des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsführung, zur Familien-AG und zum Ausscheiden von Aktionären aus personalisieren Aktiengesellschaften. Ferner wurde die neuere Rechtsprechung des BGH eingefügt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Unternehmer, Vorstände, Aufsichtsräte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater.
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Maße
ISBN-13
978-3-95554-749-3 (9783955547493)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH München) berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung und war als Interimsmanager und Aufsichtsrat tätig. Seit vielen Jahren ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig.