Die Autoren der hier versammelten Überlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verständnis von Vernunft und Religion zu gewinnen.
"[Eine mehr als bemerkenswerte] Sammlung sehr kluger, allesamt weiterführender, den Stand der Forschung aufnehmender Aufsätze, zu deren Vorzügen es gehört, nicht nur rückblickend daran zu erinnern, was früher einmal gedacht wurde, sondern die Frage nach der "Beweisbarkeit" Gottes in den Zusammenhang des Denkens unserer Gegenwart zu stellen."
Christoph Böhr in Die Tagespost vom 20. Dezember 2014
"Ein großes Werk mit neuen Aspekten für eine weite Ökumene."
PV-aktuell 2013, Nr. 1, S. 9
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 3.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-155215-1 (9783161552151)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
(1955-2021) Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 1978 Promotion; 1990 Habilitation; 2004-18 Professor für Systematische Theologie und Leiter des Instituts für Hermeneutik und Dialog der Kulturen an der Eberhard Karls Universität Tübingen; 2018-21 Professor für Systematische Theologie an der University of St. Andrews in Schottland.
Geboren 1958; Promotion im Fach Philosophie; Habilitation im Fach Systematische Theologie; o. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen; kooptiert an der dortigen Philosophischen Fakultät.
ISNI: 0000 0001 0938 2912
Geboren 1961; Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft und Medizin; 1993 Promotion, 2002 Habilitation; 1998-2006 Wiss. Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum und am dortigen Hegel-Archiv; Ordinarius für Philosophie an der Universität München.
ISNI: 0000 0000 8412 5433
ist Ordinarius für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
ISNI: 0000 0001 1583 9149