Inhaltsübersicht
Vorwort zur 15. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 14. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII
1. Teil. Hinführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
§ 1. Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
§ 2. Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
§ 3. Wichtige Einzelaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Teil. Der Verwaltungsakt im Über-Unterordnungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
§ 4. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
§ 5. Der belastende Verwaltungsakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
§ 6. Insbesondere: Die „Polizei“verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
§ 7. Verwaltungsakte im Verwaltungsvollstreckungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
§ 8. Bußgeld zur Durchsetzung von Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
§ 9. Der Anspruch auf Erlass eines begünstigenden Verwaltungsakts . . . . . . . . . . . . . 57
§ 10. Begünstigende Verwaltungsakte mit Nebenbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
§ 11. Rücknahme und Widerruf begünstigender Verwaltungsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
§ 12. Verwaltungsakt und Drittinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
§ 13. Belastende Rechtsakte im „besonderen Gewaltverhältnis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
§ 14. Verwaltungsakte in speziellen Verwaltungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3. Teil. Ansprüche zwischen Bürger und Staat, besonders im Gleichordnungsverhältnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
§ 15. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
§ 16. Erfüllungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
§ 17. Ansprüche auf Rückabwicklung einer „Erfüllung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
§ 18. Abwehransprüche als Folgenbeseitigungs- oder Unterlassungsansprüche . . . . . . 116
§ 19. Schadensersatzansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
§ 20. Entschädigungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4. Teil. Das Recht der öffentlichen Einrichtungen und Sachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
§ 21. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
§ 22. Öffentliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
§ 23. Öffentliche Sachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5. Teil. Die Gültigkeit von Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
§ 24. Prozessuales und typische Falleinkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
§ 25. Generell wichtige Einzelaspekte der Normprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
§ 26. Die wichtigsten Gültigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsänderung . . . . . . . 165
§ 27. Die wichtigsten Gültigkeitsvoraussetzungen eines Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
§ 28. Die wichtigsten Gültigkeitsvoraussetzungen einer Rechtsverordnung . . . . . . . . . 171
§ 29. Die wichtigsten Gültigkeitsvoraussetzungen einer Satzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6. Teil. Grundrechtsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
§ 30. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
§ 31. Verstöße gegen Freiheitsgrundrechte (Abwehrfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
§ 32. Verstöße gegen Gleichheitsgrundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
§ 33. Prozessuales zum Grundrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
§ 34. Grundrechtliche Ansprüche auf Schutz, Teilhabe und staatliche Leistung? . . . . . . 216
§ 35. Besonderheiten bei wichtigen Einzelgrundrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
7. Teil. Streitigkeiten zwischen Privaten mit öffentlichrechtlicher Überlagerung . . . . 235
§ 36. Zivilrechtliche Einkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
§ 37. Sonderproblem „Drittwirkung der Grundrechte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8. Teil. Recht der politischen Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
§ 38. Verfassungsrechtlicher Grundstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
§ 39. Rechtsstellung der Parteien in ihrem Verhältnis zum Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
§ 40. Streitigkeiten innerhalb politischer Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
9. Teil. Weitere Fälle aus dem Staatsrecht (insbesondere organisatorischer Bereich) . . 251
§ 41. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
§ 42. Zusammensetzung und interne Probleme der Staatsgewalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
§ 43. Gewaltenteilung und Gewaltenverzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
§ 44. Das Verhältnis von Bund und Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
10. Teil. Vertragliche Außenbeziehungen von Bund und Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
§ 45. Staatsrechtliche Voraussetzungen völkerrechtlicher Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
§ 46. Staatsverträge und Verwaltungsabkommen im Bundesstaat, gemeinsame Ländereinrichtungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
11. Teil. Europäisches Unionsrecht im Pflichtfachbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
§ 47. Ausbildungsrelevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
§ 48. Grundsätzliches und Institutionelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
§ 49. Entstehung und Ausführung von Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
§ 50. (Weitere) Rechte der Unionsbürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
§ 51. Prozessuales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
12. Teil. Die kommunalen Gebietskörperschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
§ 52. Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
§ 53. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie und Gesetzgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
§ 54. Kommunalverfassungsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
§ 55. Aufsichtsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
13. Teil. Methodik der Fallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
§ 56. Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
§ 57. Das Erfassen der Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
§ 58. Das Hintasten zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
§ 59. Planung der Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
§ 60. Niederschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Anhang: Formalien einer wissenschaftlichen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365