Dieses Arbeitsbuch bietet Ergotherapeuten die ideale Therapie zum Training der kognitiven Funktionen (Hirnleistungstraining).
Mit diesem etablierten Konzept fördern Sie die Wiederherstellung von Hirnleistungsfunktionen nach Schädigungen des zentralen Nervensystems. Die erfahrenen Autorinnen zeigen auf, wie Sie die Therapie vom Schwierigkeitsgrad her abstufen und den Fähigkeiten eines Patienten anpassen können. Zusammen mit dem Betroffenen können Sie Lern- und Problemlösungsstrategien erarbeiten.
Rezensionen / Stimmen
". Das Buch beinhaltet Hintergrundinformationen zu Auswirkungen von Hirnschädigungen auf die neuropsychologischen Funktionen sowie zu Ansätzen und Durchführung des Neurotrainings. Zu jeder Aufgabe gibt es eine detaillierte Handlungsanleitung mit Veränderungsmöglichkeiten und Praxistipps ..." (praxis ergotherapie, Jg. 31, Heft 5, 2018)
Auflage
5., überarb. Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
159
159 s/w Abbildungen
XIV, 262 S. 159 Abb. Book + eBook.
Maße
Höhe: 282 mm
Breite: 212 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-53712-1 (9783662537121)
DOI
10.1007/978-3-662-53713-8
Schweitzer Klassifikation
Verena Schweizer, Ergotherapeutin, war von 1974-2007 im Rehabilitationszentrum Valens als Leiterin der Ergo- und Rekreationstherapie tätig. Sie entwickelte zusammen mit Marlène Kohenof das Neurotraining und hält dazu zahlreiche Seminare und Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Susanne Wachter-Müller, Ergotherapeutin (MSc) und als Fachverantwortliche für das Neurotraining in den Kliniken Valens, Rehazentrum Valens tätig. Seit 2008 ist sie Referentin für Neurotraining auch in Zusammenarbeit mit Verena Schweizer.
1. Theoretischer Teil.- 2. Praktischer Teil.- 3. Arbeitsmaterialien.