Verkehrspolitik.- Mobilitäts- und Verkehrsforschung in Deutschland: Zwischen Wissenschaft und Praxis.- Verkehrsgeschichte: Entwicklungslinien deutscher Verkehrspolitik seit dem 19. Jahrhundert.- Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verkehrspolitik.- Akteure, Ziele und Instrumente: Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- Governance im Politikfeld Verkehr.- Kommunen im Mehrebenensystem: Handlungsspielräume für eine Verkehrswende.- Mehr Mobilität statt mehr Verkehr: Notwendigkeit und Ansätze einer Neuausrichtung der Bundesverkehrswegeplanung.- Verkehrspolitik und Umwelt: Ein Spannungsfeld im europäischen Mehrebenensystem am Beispiel der Luftverschmutzung.- Verkehrspolitik und Verwaltung - Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Verwaltung für eine Verkehrswende.- Gesellschaftliche Akzeptanz.- Vom autonomen zum integrativen Verkehrsrecht: Eine rechtspolitische Perspektive.- Verkehrsgeneseforschung.- Mobilitätsforschung für eine sozial-ökologische Transformation. Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns.- Subjektive Perspektiven.- Rad- und Fußverkehrsforschung in Deutschland: Die Entwicklung von der Nische zur Politik.- Mobilitätskulturen: Alltägliche Lebensweisen und materielle Strukturen verkehrspolitisch integrieren.- Mobilitätsbildung.- Die externen Kosten des Verkehrs: Begriffe, wirtschaftspolitische Instrumente und wandelnde Bedeutung.- Zeitkosten: Ihre Bedeutung für die Infrastrukturplanung.- Güterverkehr und Logistik.- Raumstruktur und Verkehr: Eine Frage der politischen Gestaltung.- Lobbying: Die politische Macht der Automobilkonzerne in Deutschland.- Verkehrskulturgeschichte: Zum Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte.- Die Verteilung der externen Kosten des Verkehrs.- .- emeinwirtschaftliche Perspektiven: Mobilität als demokratisches Gemeingut.- Öffentliche Mobilität.- Mobilitätsarmut: Politische Herausforderungen bei der nachhaltigen Verkehrsentwicklung.- Mobilitätskompetenz fördern.- Mobilität für viele - Diversität in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung aus feministischer und intersektionaler Sicht.- Demografischer Wandel: Mobilität und Fortbewegung in einer alternden Gesellschaft.- Verkehrstechnik und Gesellschaft: Verschränkungen von technischen und sozialen Entwicklungen.- Ingenieurswissenschaft und Verkehrstechnologie.- Umweltinnovationen im Pkw-Bereich.- Verkehrswachstum und soziale Kämpfe: Von der Überflussgesellschaft zur gerechten Ökonomie.- Verkehrspolitische Transformationsprozesse: Praktikentheoretische Perspektiven aus der Mobilitätsforschung.- Verkehrsfolgenabschätzung: Folgen neuer Verkehrstechniken als mobilitätspolitische Lösung(sversprechen) .- Eisenbahnpolitik: Die Schiene im Spannungsfeld zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge.- Globaler Verkehr I.- Globaler Verkehr II.- Mobilitätspolitik: Handlungsfelder und Leitbilder für die Mobilität von morgen.-.