Fragen des Stiftungskollisionsrechts stellen sich insbesondere, wenn eine Stiftung ihren effektiven Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Staat des Satzungssitzes hat. Die Arbeit beleuchtet schwerpunktmäßig das Internationale Privatrecht und das Internationale Öffentliche Recht von Stiftungen (»Stiftungskollisionsrecht«), wobei der Einfluss der Niederlassungsfreiheit gesondert berücksichtigt wird. Es werden die Grundlagen des vereinheitlichten Stiftungsrechts sowie des Internationalen Gesellschaftsrechts untersucht. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird hinterfragt, ob das Stiftungskollisionsrecht zu Unrecht ein Schattendasein in der Rechtswissenschaft führt und ob der von Behrens formulierte Kurs »im Windschatten des Internationalen Gesellschaftsrechts« geeignet ist, die Besonderheiten des Stiftungsrechts hinreichend zu berücksichtigen. In Exkursen wird auf die Europäische Stiftung und die Foundation Governance eingegangen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
LMU München
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19343-1 (9783428193431)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Schwarzer studied law at the University of Konstanz, the Stockholm University and the Ludwig-Maximilians-University Munich. He did his legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich (stages inter alia: Regional Court of Munich I, Government of Upper Bavaria and a commercial law firm). In 2018, he obtained a Master's degree in European and International Business Law (LL.M.Eur.) at the Ludwig-Maximilians-University Munich. Since 2018 Andreas Schwarzer has been working as a civil servant of the Free State of Bavaria.
Einleitung
Fragestellung - Forschungsstand - Gang der Untersuchung
A. Grundlagen des vereinheitlichten Sachrechts der Stiftungen
Entwicklung des Stiftungsrechts - Stellungnahme - Anpassung der Landesgesetze
B. Grundlagen des Internationalen Gesellschaftsrechts
Keine umfassende Kodifikation - Grundzüge des Internationalen Gesellschaftsrechts - »Dreiteilung« des gesellschaftsrechtlichen Kollisionsrechts
C. Grundlagen des Internationalen Stiftungsrechts
Keine umfassende Kodifikation - Kurs im Windschatten - Grundzüge des Internationalen Stiftungsrechts
D. Schnittstelle Internationales Öffentliches Recht
Begriffsklärung - Kollisionsrechtliches und transnationales Verständnis - Entwicklungsphasen - Kursausrichtung der Stiftungsaufsicht an der Konzeption des IPR
E. Europarechtlich geprägte Stiftungsmobilität
Gesetzgebungsbestrebungen - Sitztheorie und Vorgaben der Niederlassungsfreiheit - Europarechtskonformität der sachrechtlichen Vorgaben zum Verwaltungssitz - Grenzüberschreitende Mobilität
Ergebnis und Ausblick