Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der aus der Globalisierung von Wirtschaft und Finanzmärkten resultierende Strukturwandel wird durch Unternehmensübernahmen nachhaltig gefördert. Bei der Übernahme börsennotierter Unternehmen müssen jedoch insbesondere die Interessen der Aktionäre und der Zielgesellschaft einschließlich deren Arbeitnehmer geschützt werden. Die Gleichbehandlung der Aktionäre der Zielgesellschaft und das Erfordernis weitgehender Transparenz sind in diesem Zusammenhang nur zwei wesentliche Aspekte. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) regelt daher die zahlreichen Pflichten, die es bei einer Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften zu beachten gilt. Der Kölner Kommentar zum WpÜG hat sich durch seine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Erläuterungsstil und seine Darstellungstiefe als »Standardwerk« etabliert.
Neu in der 3. Auflage:
- Neuer Herausgeber Prof. Dr. Christoph Seibt und teilweise neues Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis
- Vollständige Berücksichtigung der Gesetzesänderungen
- FiMaNoG
- Übernahmerichtlinien-UmsetzungsG
- Transparenzrichtlinien-UmsetzungsG
- ARUG II und
- FGG-Reformgesetz
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
»Der Kölner Kommentar zum WpÜG bleibt ein Standardwerk und wird für jeden Rechtsanwender eines der ersten Bücher sein, nach denen er auf der Suche nach Antworten auf Fragen des Übernahmerechts greift.« RA Dr. Klaus-Dieter Stephan, AG 8/2011
»Insgesamt ist die Kommentierung auf hohem Niveau mit großer Tiefe, wie man es von einer ›Kölner Kommentierung‹ gewohnt ist. Das Werk zählt damit zur ersten Wahl bei der Klärung von Rechtsfragen rund um das WpÜG und den aktienrechtlichen Squeeze-out.« RA Dr. Torsten Busch, NZG 36/2010