Die politische Einigung auf ein europäisches Gesetz über Künstliche Intelligenz steht noch im Jahr 2023 bevor. Spätestens seit dem Einsatz von Sprachmodellen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ist die Bedeutung der Regulierung Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt der rechtlichen Debatte getreten. Es gilt, die Möglichkeiten des Einsatzes auszuschöpfen und dabei rechtliche Risiken zu vermeiden.
Der Heidelberger Kommentar zur KI-Verordnung soll 2024 erscheinen. Ein Team kompetenter Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Datenschutzaufsicht, Justiz und Anwaltschaft wird Norm für Norm eine verlässliche Orientierung bei der Anwendung innerhalb der Verordnung und ihrer Anhänge geben.
Der Kommentar wird auch in englischer Sprache erscheinen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-8114-5659-4 (9783811456594)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber, Dipl.-Jur. Kai Zenner M.Sc.