Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die Neuauflage des Heidelberger Kommentars zur DS-GVO/BDSG von Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann bietet der Datenschutzpraxis eine topaktuelle Kommentierung am Puls der Zeit.
Anlass für die Neuauflage sind umfangreiche aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Aufsichtspraxis, auf die sich alle Verantwortliche in der Datenverarbeitung einstellen müssen. Ganz besonders an Fahrt aufgenommen hat die Problematik rund um den Einsatz der KI, der die Datenschutzpraxis bereits intensiv beschäftigt.
Top-Themen sind:
- die Anforderungen an die Praxis durch das Hinweisgeberschutzgesetz und die Änderungen im Nachweisgesetz mit neuen Transparenzpflichten etwa beim Kündigungsverfahren,
- die aktuelle Rechtsprechung der nationalen Gerichte und des EuGH u.a. zum Beschäftigtendatenschutz, Scoring-System der SCHUFA, zur personalisierten Online-Werbung (TC-String) sowie zu Meta;
- verschärfte Sanktionen durch die Datenschutzbehörden;
- das Verhältnis der DS-GVO zu DGA/DA und KI-VO; tabellarische Übersichten zum Verhältnis der DS-GVO zu den neuen Digitalrechtsakten der EU machen die komplexe Materie transparent.
- Wichtiger Hinweis für die Praxis: Die geplanten Änderungen des BDSG zur besseren Durchsetzung des Datenschutzrechts und Rechtssicherheit beim Scoring werden in der Kommentierung bereits berücksichtigt.
Die Neuauflage des Heidelberger Kommentars zur DS-GVO/BDSG stellt die aktuellen Entwicklungen für die Datenschutzpraxis präzise und fundiert dar.
Ein besonderes Plus des HK DS-GVO/BDSG ist die Kommentierung der DS-GVO mit integrierter Kommentierung des BDSG. Jedem Artikel der DS-GVO werden neben den entsprechenden Erwägungsgründen die einschlägige Norm des BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Kommentierungen zum BDSG werden im Text besonders hervorgehoben, um eine rasche Auffindbarkeit zu ermöglichen.
Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Empfehlungen für „Best Practice“ bieten Lösungsmöglichkeiten für den konkreten Fall.
Das Herausgeber- und Autorenteam aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie der Beraterschaft ist ein Garant für praxisnahe und ausgewogene Informationen zum Datenschutzrecht.
Rezensionen / Stimmen
„Für das Werk mit seiner gelungenen Balance zwischen Praxisorientierung und Wissenschaftlichkeit ist nach alledem eine vorbehaltlose Empfehlung zum Kauf und zur Lektüre auszusprechen: Dem Kommentar ist eine große Leserschaft zu wünschen und er sollte in keiner (datenschutz-)rechtlichen Bibliothek fehlen!" Professor Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford) auf juris.de
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 54 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-5656-3 (9783811456563)
Schweitzer Klassifikation