Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Das Handelsrecht
Fall 1: »Möbeltransporte R« 14
Der Kaufmannsbegriff nach § 1 HGB und seine Bedeutung; Charakteristika des Handelsrechts; der Begriff des Handelsgewerbes gemäß § 1 Abs. 2 HGB; die Kaufleute des HGB; die Firma nach den §§ 17,18 HGB.
Fall 2: »Schall und Rauch?« 27
Begriff und Bedeutung der Firma; die unterschiedlichen Arten der Firma; die Firmengrundsätze: Unterscheidbarkeit, Firmenwahrheit, Firmenbeständigkeit, Firmeneinheit, Firmenöffentlichkeit.
Fall 3: »Das Ende einer Freundschaft« 37
Die Haftung des Erwerbers bei der Firmenfortführung gemäß § 25 HGB; Haftung für Verbindlichkeiten eines anderen; Möglichkeiten des Haftungsausschlusses; Anspruch aus § 816 Abs. 2 BGB bei Zahlung an den Firmennachfolger. Im Anhang: Die Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung nach § 27 HGB; möglicher Haftungsausschluss nach den §§ 27, 25 Abs. 2 HGB; Anwendbarkeit des § 28 HGB auf die BGBGesellschaft?
Fall 4: »Prokurist auf Abwegen« 50
Die Stellvertretung des Kaufmanns im Überblick; der Grundfall zur Stellvertretung im Handelsrecht; Erteilung, Art und Umfang der Prokura gemäß den §§ 48 ff. HGB; Prüfungsmuster für die Klausur.
Fall 5: »Verkäufer auf Abwegen« 63
Die Handlungsvollmacht gemäß § 54 HGB; die Stellvertretung des Kaufmanns durch den Handlungsbevollmächtigten; die Abgrenzung von Handlungsvollmacht und Prokura; Generalhandlungsvollmacht, Arthandlungsvollmacht und Spezialhandlungsvollmacht; Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten nach § 57 HGB; Bereicherungsanspruch aus § 812 Abs. 1 BGB.
Fall 6: »Ehefrau auf Abwegen« 74
Die Ladenvollmacht nach § 56 HGB; der räumliche Umfang; Begriff des »Angestellten« im Sinne des § 56 HGB; Problem des Ankaufs von Waren im Rahmen des § 56 HGB; die verschiedenen Rechtsscheinvollmachten; mögliche Analogie des § 56 HGB.
Fall 7: »Fahrräder und Komplementäre« 86
Die Publizität des Handelsregisters gemäß § 15 HGB; der »Normalfall« des § 15 Abs. 2 HGB; die negative Publizität des Handelsregisters gemäß § 15 Abs. 1 HGB; das Wahlrecht des Dritten; Unterscheidung zwischen wahrer und unwahrer Rechtslage im Rahmen des § 15 HGB; die so genannte »Rosinentheorie«.
Fall 8: »We will rock you!« 100
Die positive Publizität des Handelsregisters nach § 15 Abs. 3 HGB; Voraussetzungen und Rechtsfolgen; die allgemeine Rechtsscheinhaftung; Frage des zurechenbaren Rechtsscheins. Im Anhang: Der Scheinkaufmann.
Fall 9: »Ohne Risiko!« 112
Die allgemeinen Regeln für Handelsgeschäfte gemäß den §§ 343 ff. HGB; die Grundzüge des Kommissionsgeschäfts nach den §§ 383 ff. HGB; das Schweigen des Kaufmanns auf Anträge, § 362 HGB: Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen; der gutgläubige Erwerb nach § 366 HGB.
Fall 10: »Power-Drink I« 131
Die Besonderheiten des Handelskaufs gemäß den §§ 373 ff. HGB; der Fixhandelskauf gemäß § 376 HGB; Tatbestand und Rechtsfolgen; Begriff des absoluten und des relativen Fixgeschäftes; der Vertrag nach § 651 Satz 1 BGB.
Fall 11: »Power-Drink II« 138
Die Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB; Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen; Unterscheidung zwischen offenen und verdeckten Mängeln; Ansprüche aus § 823 BGB trotz Vorliegens des § 377 HGB; Begriff des »Weiterfressenden Mangels« im Rahmen des § 823 BGB.
Teil 2: Das Gesellschaftsrecht
Fall 12: »Der geteilte Hengst« 152
Die Personengesellschaften im Überblick; die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach den §§ 705 ff. BGB; Abgrenzung zur Bruchteilsgemeinschaft gemäß den §§ 741 ff. BGB; die Wirksamkeit eines Gesellschaftsvertrages; der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag.
Fall 13: »Die Bücherecke« 164
Die offene Handelsgesellschaft nach den §§ 105 ff. HGB; das Wirksam werden von Personengesellschaften; die Vertretungsregeln in der oHG und der BGB-Gesellschaft; die Rechts- und Parteifähigkeit der BGB-Gesellschaft.
Fall 14: »Trautes Heim, Glück allein? I« 177
Die Haftung der offenen Handelsgesellschaft; die Zurechnung von Pflichtverletzunge