Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Der Gesetzgeber hat mit § 11 BauGB den Weg geöffnet, durch städtebauliche Verträge u.a. die Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung von Bauland, d.h. die Kosten durch die Schaffung von Baurecht durch die Bauleitplanung, dem Investor oder Grundstückseigentümer aufzuerlegen.
Das öffentliche Vertragsrecht bietet aber noch mehr Möglichkeiten. Aufgrund der Wohnungsnot, vornehmlich in den Ballungszentren hat der Gesetzgeber Vorschriften zur Wohnraummobilisierung erlassen, deren Umsetzung vielfach auch mit vertraglichen Bindungen zwischen Kommune und Grundstückseigentümer einhergehen.
Das Werk wurde daher neben den Grundformen Städtebaulicher Verträge in der Baulandentwicklung um Verträge im Zusammenhang der Regelung zur Wohnraummobilisierung ergänzt. Hierbei steht aber nicht nur die Baulandentwicklung inmitten, sondern auch die Sicherung bestehender, gewachsener Wohnstrukturen.
Es werden Hilfestellungen gegeben, welche Regelungsinhalte städtebauliche Verträge aufweisen dürfen. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Allgemein anerkannte Muster geben eine zusätzliche Orientierungshilfe.
Vorteile auf einen Blick
- komplexes Verfahren anschaulich erläutert
- Praxisbeispiele integriert
- Konzentration auf das Wesentliche
Zur Neuauflage
Neu mit Erläuterungen zu Verträgen im Zusammenhang mit den Regelungen zur Wohnraummobilisierung.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Der hier vorzustellende Band vermittelt in aller Kürze und unter Verzicht auf eine wissenschaftliche Vertiefung das notwendige Basiswissen für die Praxis. Er setzt sich mit Kernfragen der Inhalte und Anwendung von städtebaulichen Verträgen auseinander und will Grundstückseigentümern, Investoren, Planern und vor allem Städten und Gemeinde eine Leithilfe sein."
Dr. Bernd Köster, in: BauR 04/2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) Der Autor ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und hat langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts. Es gelingt ihm, die praxisrelevante Thematik städtebaulicher Verträge übersichtlich darzustellen und so eine erste Orientierung für Grundstückseigentümer, Investoren, Planer, Städte und Gemeinden zu schaffen."
Rechtsanwältin A. Kullack, Frankfurt/ Main, in: ZfBR 03/2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) Dieses Werk ist eine hervorragende Unterstützung für alle für das Baurecht Verantwortlichen."
in: Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz 09/2017, zur 1. Auflage 2017